Kursliste

Hier sehen Sie die Übersicht über das Kursangebot. Sie können sich auch gleich für einen Kurs anmelden.

Zusammen schwanger - Schwangerenvorsorge in der Gruppe (2.9.2025 14:00 - 16:00)

2.9.2025 14:00 - 16:00

In diesen Gruppentreffen erhalten die Schwangeren medizinische Versorgung, Beratung und Unterstützung von Hebammen. 

Das Centering Pregnancy-Modell basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe und soll euch Frauen helfen, eure Schwangerschaften aktiv zu gestalten.

Während der Treffen lernt ihr Schwangeren, wie ihr eure eigenen Vitalzeichen überwachen, gesunde Entscheidungen treffen und wie ihr euch auf die Geburt vorbereiten können.

Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen untereinander könnt ihr auch voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.

Dieses Konzept gibt euch mehr Austausch und weniger Angst!

Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig werden essenzielle Bedürfnisse der Frauen nicht erfüllt.

Das Modell der Schwangerenvorsorge in der Gruppe stellt eine Alternative zur individuellen Schwangerenvorsorge dar und sollte gemäß WHO (2016) jeder Schwangeren als Wahlmöglichkeit angeboten werden.

Wissen und Selbstbewusstsein für werdende Mütter steht im Vordergrund unseres Treffens.

Bei der individuellen Vorsorge bleibt wenig Zeit, auf die vielen Fragen von Schwangeren und ihren Partner*innen einzugehen.

Bei der Gruppenvorsorge hingegen könnt ihr Frauen ausführlich über alle Themen, die euch rund um die Geburt eures Kindes wichtig seid sprechen. 

Dies führt zu: gegenseitiger Bestätigung und Unterstützung, wohlüberlegten Einsichten und Entscheidungen und mehr Selbstvertrauen.

Wenn ihr möchtet kann die Vorsorge durch die Hebamme parallel erfolgen, da die Gruppe von mindestens zwei Hebammen geleitet wird. 

Vorteile im Überblick

• Verbesserte Versorgung

• intensivere Betreuung

• Förderung der Gesundheit

• Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit von schwangeren Frauen.

• Vermittlung von Wissen

In Gruppen werden wichtige Informationen zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenenpflege vermittelt.

• Aufbau eines sozialen Netzwerks

• Reduzierung von Risikofaktoren wie vorzeitiger Wehen, Frühgeburten und ein besseres Gewichtsmanagement.

• Besseres Körperbewusstsein

Wie läuft die Vorsorge in der Gruppe ab?

Zunächst wird bei einem Einzeltermin die persönliche Anamnese erhoben und das Modell der Vorsorge in der Gruppe erläutert, sowie nach deinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt.

Du bist Teil einer Gruppe von 5 bis 8 Schwangeren mit ähnlichem Geburtstermin. Die Abstände zwischen den Terminen orientieren sich an den Wünschen der Gruppe, etwa alle 4-6 Wochen..

Jeder Gruppentermin dauert 90-120 Minuten. Die Zusammensetzung der Gruppe bleibt über die Zeit der Schwangerschaft gleich.

Bei jedem Termin werden alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und es gibt Zeit und Raum für Gespräche zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ebenso ist Zeit, sich untereinander auch privat kennenzulernen und auszutauschen.

Die Termine werden von zwei Hebammen geleitet. Für jeden Termin sind bestimmte Themen geplant, z.B. körperliche und seelische Veränderungen in der Schwangerschaft, Ernährung, Bewegung, Stillen, und vieles mehr, was Schwangere in dieser Zeit beschäftigt. Diese Themen können jederzeit an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.

Erhalte ich alle Untersuchungen, die bei der sonst üblichen Schwangerenvorsorge durchgeführt werden?

Ja, es werden alle medizinischen Untersuchungen durchgeführt, die auch in der herkömmlichen Vorsorge stattfinden. Das bedeutet, dass die herkömmlichen Vorsorgetermine, bei denen kein Ultraschall vorgesehen ist, durch die Gruppentermine ersetzt werden können. Die vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen und Impfungen werden weiterhin bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt durchgeführt.

Sollten in deiner Schwangerschaft Situationen auftreten, die abgeklärt werden müssen, überweist deine Hebamme dich an deine Frauenärztin / deinen Frauenarzt. In diesem Fall kannst du trotzdem weiter an allen Gruppensitzungen teilnehmen.

Gruppenvorsorge plus individuelle Beratung

Nicht alles soll und muss in der Gruppe besprochen werden. Bei jedem Termin wird die Frau gefragt, ob sie ein Gespräch mit der Hebamme alleine wünscht.

Bei Bedarf würde dies dann nach der Gruppensitzung oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden.

Geht es nach der Geburt weiter?

Nachsorge – die Gruppe als soziales Netz

Im Wochenbett und im ersten Lebensjahr der Kinder werden die Gruppen im Müttertreff fortgesetzt.

 

 

 

Kosten: wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn

Plätze vorhanden

Zusammen schwanger - Schwangerenvorsorge in der Gruppe (7.10.2025 14:00 - 16:00)

7.10.2025 14:00 - 16:00

In diesen Gruppentreffen erhalten die Schwangeren medizinische Versorgung, Beratung und Unterstützung von Hebammen. 

Das Centering Pregnancy-Modell basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe und soll euch Frauen helfen, eure Schwangerschaften aktiv zu gestalten.

Während der Treffen lernt ihr Schwangeren, wie ihr eure eigenen Vitalzeichen überwachen, gesunde Entscheidungen treffen und wie ihr euch auf die Geburt vorbereiten können.

Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen untereinander könnt ihr auch voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.

Dieses Konzept gibt euch mehr Austausch und weniger Angst!

Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig werden essenzielle Bedürfnisse der Frauen nicht erfüllt.

Das Modell der Schwangerenvorsorge in der Gruppe stellt eine Alternative zur individuellen Schwangerenvorsorge dar und sollte gemäß WHO (2016) jeder Schwangeren als Wahlmöglichkeit angeboten werden.

Wissen und Selbstbewusstsein für werdende Mütter steht im Vordergrund unseres Treffens.

Bei der individuellen Vorsorge bleibt wenig Zeit, auf die vielen Fragen von Schwangeren und ihren Partner*innen einzugehen.

Bei der Gruppenvorsorge hingegen könnt ihr Frauen ausführlich über alle Themen, die euch rund um die Geburt eures Kindes wichtig seid sprechen. 

Dies führt zu: gegenseitiger Bestätigung und Unterstützung, wohlüberlegten Einsichten und Entscheidungen und mehr Selbstvertrauen.

Wenn ihr möchtet kann die Vorsorge durch die Hebamme parallel erfolgen, da die Gruppe von mindestens zwei Hebammen geleitet wird. 

Vorteile im Überblick

• Verbesserte Versorgung

• intensivere Betreuung

• Förderung der Gesundheit

• Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit von schwangeren Frauen.

• Vermittlung von Wissen

In Gruppen werden wichtige Informationen zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenenpflege vermittelt.

• Aufbau eines sozialen Netzwerks

• Reduzierung von Risikofaktoren wie vorzeitiger Wehen, Frühgeburten und ein besseres Gewichtsmanagement.

• Besseres Körperbewusstsein

Wie läuft die Vorsorge in der Gruppe ab?

Zunächst wird bei einem Einzeltermin die persönliche Anamnese erhoben und das Modell der Vorsorge in der Gruppe erläutert, sowie nach deinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt.

Du bist Teil einer Gruppe von 5 bis 8 Schwangeren mit ähnlichem Geburtstermin. Die Abstände zwischen den Terminen orientieren sich an den Wünschen der Gruppe, etwa alle 4-6 Wochen..

Jeder Gruppentermin dauert 90-120 Minuten. Die Zusammensetzung der Gruppe bleibt über die Zeit der Schwangerschaft gleich.

Bei jedem Termin werden alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und es gibt Zeit und Raum für Gespräche zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ebenso ist Zeit, sich untereinander auch privat kennenzulernen und auszutauschen.

Die Termine werden von zwei Hebammen geleitet. Für jeden Termin sind bestimmte Themen geplant, z.B. körperliche und seelische Veränderungen in der Schwangerschaft, Ernährung, Bewegung, Stillen, und vieles mehr, was Schwangere in dieser Zeit beschäftigt. Diese Themen können jederzeit an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.

Erhalte ich alle Untersuchungen, die bei der sonst üblichen Schwangerenvorsorge durchgeführt werden?

Ja, es werden alle medizinischen Untersuchungen durchgeführt, die auch in der herkömmlichen Vorsorge stattfinden. Das bedeutet, dass die herkömmlichen Vorsorgetermine, bei denen kein Ultraschall vorgesehen ist, durch die Gruppentermine ersetzt werden können. Die vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen und Impfungen werden weiterhin bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt durchgeführt.

Sollten in deiner Schwangerschaft Situationen auftreten, die abgeklärt werden müssen, überweist deine Hebamme dich an deine Frauenärztin / deinen Frauenarzt. In diesem Fall kannst du trotzdem weiter an allen Gruppensitzungen teilnehmen.

Gruppenvorsorge plus individuelle Beratung

Nicht alles soll und muss in der Gruppe besprochen werden. Bei jedem Termin wird die Frau gefragt, ob sie ein Gespräch mit der Hebamme alleine wünscht.

Bei Bedarf würde dies dann nach der Gruppensitzung oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden.

Geht es nach der Geburt weiter?

Nachsorge – die Gruppe als soziales Netz

Im Wochenbett und im ersten Lebensjahr der Kinder werden die Gruppen im Müttertreff fortgesetzt.

 

 

 

Kosten: wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn

Plätze vorhanden

Zusammen schwanger - Schwangerenvorsorge in der Gruppe (4.11.2025 14:00 - 16:00)

4.11.2025 14:00 - 16:00

In diesen Gruppentreffen erhalten die Schwangeren medizinische Versorgung, Beratung und Unterstützung von Hebammen. 

Das Centering Pregnancy-Modell basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe und soll euch Frauen helfen, eure Schwangerschaften aktiv zu gestalten.

Während der Treffen lernt ihr Schwangeren, wie ihr eure eigenen Vitalzeichen überwachen, gesunde Entscheidungen treffen und wie ihr euch auf die Geburt vorbereiten können.

Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen untereinander könnt ihr auch voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.

Dieses Konzept gibt euch mehr Austausch und weniger Angst!

Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig werden essenzielle Bedürfnisse der Frauen nicht erfüllt.

Das Modell der Schwangerenvorsorge in der Gruppe stellt eine Alternative zur individuellen Schwangerenvorsorge dar und sollte gemäß WHO (2016) jeder Schwangeren als Wahlmöglichkeit angeboten werden.

Wissen und Selbstbewusstsein für werdende Mütter steht im Vordergrund unseres Treffens.

Bei der individuellen Vorsorge bleibt wenig Zeit, auf die vielen Fragen von Schwangeren und ihren Partner*innen einzugehen.

Bei der Gruppenvorsorge hingegen könnt ihr Frauen ausführlich über alle Themen, die euch rund um die Geburt eures Kindes wichtig seid sprechen. 

Dies führt zu: gegenseitiger Bestätigung und Unterstützung, wohlüberlegten Einsichten und Entscheidungen und mehr Selbstvertrauen.

Wenn ihr möchtet kann die Vorsorge durch die Hebamme parallel erfolgen, da die Gruppe von mindestens zwei Hebammen geleitet wird. 

Vorteile im Überblick

• Verbesserte Versorgung

• intensivere Betreuung

• Förderung der Gesundheit

• Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit von schwangeren Frauen.

• Vermittlung von Wissen

In Gruppen werden wichtige Informationen zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenenpflege vermittelt.

• Aufbau eines sozialen Netzwerks

• Reduzierung von Risikofaktoren wie vorzeitiger Wehen, Frühgeburten und ein besseres Gewichtsmanagement.

• Besseres Körperbewusstsein

Wie läuft die Vorsorge in der Gruppe ab?

Zunächst wird bei einem Einzeltermin die persönliche Anamnese erhoben und das Modell der Vorsorge in der Gruppe erläutert, sowie nach deinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt.

Du bist Teil einer Gruppe von 5 bis 8 Schwangeren mit ähnlichem Geburtstermin. Die Abstände zwischen den Terminen orientieren sich an den Wünschen der Gruppe, etwa alle 4-6 Wochen..

Jeder Gruppentermin dauert 90-120 Minuten. Die Zusammensetzung der Gruppe bleibt über die Zeit der Schwangerschaft gleich.

Bei jedem Termin werden alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und es gibt Zeit und Raum für Gespräche zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ebenso ist Zeit, sich untereinander auch privat kennenzulernen und auszutauschen.

Die Termine werden von zwei Hebammen geleitet. Für jeden Termin sind bestimmte Themen geplant, z.B. körperliche und seelische Veränderungen in der Schwangerschaft, Ernährung, Bewegung, Stillen, und vieles mehr, was Schwangere in dieser Zeit beschäftigt. Diese Themen können jederzeit an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.

Erhalte ich alle Untersuchungen, die bei der sonst üblichen Schwangerenvorsorge durchgeführt werden?

Ja, es werden alle medizinischen Untersuchungen durchgeführt, die auch in der herkömmlichen Vorsorge stattfinden. Das bedeutet, dass die herkömmlichen Vorsorgetermine, bei denen kein Ultraschall vorgesehen ist, durch die Gruppentermine ersetzt werden können. Die vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen und Impfungen werden weiterhin bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt durchgeführt.

Sollten in deiner Schwangerschaft Situationen auftreten, die abgeklärt werden müssen, überweist deine Hebamme dich an deine Frauenärztin / deinen Frauenarzt. In diesem Fall kannst du trotzdem weiter an allen Gruppensitzungen teilnehmen.

Gruppenvorsorge plus individuelle Beratung

Nicht alles soll und muss in der Gruppe besprochen werden. Bei jedem Termin wird die Frau gefragt, ob sie ein Gespräch mit der Hebamme alleine wünscht.

Bei Bedarf würde dies dann nach der Gruppensitzung oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden.

Geht es nach der Geburt weiter?

Nachsorge – die Gruppe als soziales Netz

Im Wochenbett und im ersten Lebensjahr der Kinder werden die Gruppen im Müttertreff fortgesetzt.

 

 

 

Kosten: wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn

Plätze vorhanden

Zusammen schwanger - Schwangerenvorsorge in der Gruppe (2.12.2025 14:00 - 16:00)

2.12.2025 14:00 - 16:00

In diesen Gruppentreffen erhalten die Schwangeren medizinische Versorgung, Beratung und Unterstützung von Hebammen. 

Das Centering Pregnancy-Modell basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe und soll euch Frauen helfen, eure Schwangerschaften aktiv zu gestalten.

Während der Treffen lernt ihr Schwangeren, wie ihr eure eigenen Vitalzeichen überwachen, gesunde Entscheidungen treffen und wie ihr euch auf die Geburt vorbereiten können.

Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen untereinander könnt ihr auch voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.

Dieses Konzept gibt euch mehr Austausch und weniger Angst!

Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig werden essenzielle Bedürfnisse der Frauen nicht erfüllt.

Das Modell der Schwangerenvorsorge in der Gruppe stellt eine Alternative zur individuellen Schwangerenvorsorge dar und sollte gemäß WHO (2016) jeder Schwangeren als Wahlmöglichkeit angeboten werden.

Wissen und Selbstbewusstsein für werdende Mütter steht im Vordergrund unseres Treffens.

Bei der individuellen Vorsorge bleibt wenig Zeit, auf die vielen Fragen von Schwangeren und ihren Partner*innen einzugehen.

Bei der Gruppenvorsorge hingegen könnt ihr Frauen ausführlich über alle Themen, die euch rund um die Geburt eures Kindes wichtig seid sprechen. 

Dies führt zu: gegenseitiger Bestätigung und Unterstützung, wohlüberlegten Einsichten und Entscheidungen und mehr Selbstvertrauen.

Wenn ihr möchtet kann die Vorsorge durch die Hebamme parallel erfolgen, da die Gruppe von mindestens zwei Hebammen geleitet wird. 

Vorteile im Überblick

• Verbesserte Versorgung

• intensivere Betreuung

• Förderung der Gesundheit

• Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit von schwangeren Frauen.

• Vermittlung von Wissen

In Gruppen werden wichtige Informationen zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenenpflege vermittelt.

• Aufbau eines sozialen Netzwerks

• Reduzierung von Risikofaktoren wie vorzeitiger Wehen, Frühgeburten und ein besseres Gewichtsmanagement.

• Besseres Körperbewusstsein

Wie läuft die Vorsorge in der Gruppe ab?

Zunächst wird bei einem Einzeltermin die persönliche Anamnese erhoben und das Modell der Vorsorge in der Gruppe erläutert, sowie nach deinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt.

Du bist Teil einer Gruppe von 5 bis 8 Schwangeren mit ähnlichem Geburtstermin. Die Abstände zwischen den Terminen orientieren sich an den Wünschen der Gruppe, etwa alle 4-6 Wochen..

Jeder Gruppentermin dauert 90-120 Minuten. Die Zusammensetzung der Gruppe bleibt über die Zeit der Schwangerschaft gleich.

Bei jedem Termin werden alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und es gibt Zeit und Raum für Gespräche zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ebenso ist Zeit, sich untereinander auch privat kennenzulernen und auszutauschen.

Die Termine werden von zwei Hebammen geleitet. Für jeden Termin sind bestimmte Themen geplant, z.B. körperliche und seelische Veränderungen in der Schwangerschaft, Ernährung, Bewegung, Stillen, und vieles mehr, was Schwangere in dieser Zeit beschäftigt. Diese Themen können jederzeit an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.

Erhalte ich alle Untersuchungen, die bei der sonst üblichen Schwangerenvorsorge durchgeführt werden?

Ja, es werden alle medizinischen Untersuchungen durchgeführt, die auch in der herkömmlichen Vorsorge stattfinden. Das bedeutet, dass die herkömmlichen Vorsorgetermine, bei denen kein Ultraschall vorgesehen ist, durch die Gruppentermine ersetzt werden können. Die vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen und Impfungen werden weiterhin bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt durchgeführt.

Sollten in deiner Schwangerschaft Situationen auftreten, die abgeklärt werden müssen, überweist deine Hebamme dich an deine Frauenärztin / deinen Frauenarzt. In diesem Fall kannst du trotzdem weiter an allen Gruppensitzungen teilnehmen.

Gruppenvorsorge plus individuelle Beratung

Nicht alles soll und muss in der Gruppe besprochen werden. Bei jedem Termin wird die Frau gefragt, ob sie ein Gespräch mit der Hebamme alleine wünscht.

Bei Bedarf würde dies dann nach der Gruppensitzung oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden.

Geht es nach der Geburt weiter?

Nachsorge – die Gruppe als soziales Netz

Im Wochenbett und im ersten Lebensjahr der Kinder werden die Gruppen im Müttertreff fortgesetzt.

 

 

 

Kosten: wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn

Plätze vorhanden

Zusammen schwanger - Schwangerenvorsorge in der Gruppe (6.1.2026 14:00 - 16:00)

6.1.2026 14:00 - 16:00

In diesen Gruppentreffen erhalten die Schwangeren medizinische Versorgung, Beratung und Unterstützung von Hebammen. 

Das Centering Pregnancy-Modell basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe und soll euch Frauen helfen, eure Schwangerschaften aktiv zu gestalten.

Während der Treffen lernt ihr Schwangeren, wie ihr eure eigenen Vitalzeichen überwachen, gesunde Entscheidungen treffen und wie ihr euch auf die Geburt vorbereiten können.

Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen untereinander könnt ihr auch voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.

Dieses Konzept gibt euch mehr Austausch und weniger Angst!

Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig werden essenzielle Bedürfnisse der Frauen nicht erfüllt.

Das Modell der Schwangerenvorsorge in der Gruppe stellt eine Alternative zur individuellen Schwangerenvorsorge dar und sollte gemäß WHO (2016) jeder Schwangeren als Wahlmöglichkeit angeboten werden.

Wissen und Selbstbewusstsein für werdende Mütter steht im Vordergrund unseres Treffens.

Bei der individuellen Vorsorge bleibt wenig Zeit, auf die vielen Fragen von Schwangeren und ihren Partner*innen einzugehen.

Bei der Gruppenvorsorge hingegen könnt ihr Frauen ausführlich über alle Themen, die euch rund um die Geburt eures Kindes wichtig seid sprechen. 

Dies führt zu: gegenseitiger Bestätigung und Unterstützung, wohlüberlegten Einsichten und Entscheidungen und mehr Selbstvertrauen.

Wenn ihr möchtet kann die Vorsorge durch die Hebamme parallel erfolgen, da die Gruppe von mindestens zwei Hebammen geleitet wird. 

Vorteile im Überblick

• Verbesserte Versorgung

• intensivere Betreuung

• Förderung der Gesundheit

• Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit von schwangeren Frauen.

• Vermittlung von Wissen

In Gruppen werden wichtige Informationen zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenenpflege vermittelt.

• Aufbau eines sozialen Netzwerks

• Reduzierung von Risikofaktoren wie vorzeitiger Wehen, Frühgeburten und ein besseres Gewichtsmanagement.

• Besseres Körperbewusstsein

Wie läuft die Vorsorge in der Gruppe ab?

Zunächst wird bei einem Einzeltermin die persönliche Anamnese erhoben und das Modell der Vorsorge in der Gruppe erläutert, sowie nach deinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt.

Du bist Teil einer Gruppe von 5 bis 8 Schwangeren mit ähnlichem Geburtstermin. Die Abstände zwischen den Terminen orientieren sich an den Wünschen der Gruppe, etwa alle 4-6 Wochen..

Jeder Gruppentermin dauert 90-120 Minuten. Die Zusammensetzung der Gruppe bleibt über die Zeit der Schwangerschaft gleich.

Bei jedem Termin werden alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und es gibt Zeit und Raum für Gespräche zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ebenso ist Zeit, sich untereinander auch privat kennenzulernen und auszutauschen.

Die Termine werden von zwei Hebammen geleitet. Für jeden Termin sind bestimmte Themen geplant, z.B. körperliche und seelische Veränderungen in der Schwangerschaft, Ernährung, Bewegung, Stillen, und vieles mehr, was Schwangere in dieser Zeit beschäftigt. Diese Themen können jederzeit an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.

Erhalte ich alle Untersuchungen, die bei der sonst üblichen Schwangerenvorsorge durchgeführt werden?

Ja, es werden alle medizinischen Untersuchungen durchgeführt, die auch in der herkömmlichen Vorsorge stattfinden. Das bedeutet, dass die herkömmlichen Vorsorgetermine, bei denen kein Ultraschall vorgesehen ist, durch die Gruppentermine ersetzt werden können. Die vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen und Impfungen werden weiterhin bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt durchgeführt.

Sollten in deiner Schwangerschaft Situationen auftreten, die abgeklärt werden müssen, überweist deine Hebamme dich an deine Frauenärztin / deinen Frauenarzt. In diesem Fall kannst du trotzdem weiter an allen Gruppensitzungen teilnehmen.

Gruppenvorsorge plus individuelle Beratung

Nicht alles soll und muss in der Gruppe besprochen werden. Bei jedem Termin wird die Frau gefragt, ob sie ein Gespräch mit der Hebamme alleine wünscht.

Bei Bedarf würde dies dann nach der Gruppensitzung oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden.

Geht es nach der Geburt weiter?

Nachsorge – die Gruppe als soziales Netz

Im Wochenbett und im ersten Lebensjahr der Kinder werden die Gruppen im Müttertreff fortgesetzt.

 

 

 

Kosten: wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn

Plätze vorhanden

Zusammen schwanger - Schwangerenvorsorge in der Gruppe (3.2.2026 14:00 - 16:00)

3.2.2026 14:00 - 16:00

In diesen Gruppentreffen erhalten die Schwangeren medizinische Versorgung, Beratung und Unterstützung von Hebammen. 

Das Centering Pregnancy-Modell basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe und soll euch Frauen helfen, eure Schwangerschaften aktiv zu gestalten.

Während der Treffen lernt ihr Schwangeren, wie ihr eure eigenen Vitalzeichen überwachen, gesunde Entscheidungen treffen und wie ihr euch auf die Geburt vorbereiten können.

Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen untereinander könnt ihr auch voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.

Dieses Konzept gibt euch mehr Austausch und weniger Angst!

Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig werden essenzielle Bedürfnisse der Frauen nicht erfüllt.

Das Modell der Schwangerenvorsorge in der Gruppe stellt eine Alternative zur individuellen Schwangerenvorsorge dar und sollte gemäß WHO (2016) jeder Schwangeren als Wahlmöglichkeit angeboten werden.

Wissen und Selbstbewusstsein für werdende Mütter steht im Vordergrund unseres Treffens.

Bei der individuellen Vorsorge bleibt wenig Zeit, auf die vielen Fragen von Schwangeren und ihren Partner*innen einzugehen.

Bei der Gruppenvorsorge hingegen könnt ihr Frauen ausführlich über alle Themen, die euch rund um die Geburt eures Kindes wichtig seid sprechen. 

Dies führt zu: gegenseitiger Bestätigung und Unterstützung, wohlüberlegten Einsichten und Entscheidungen und mehr Selbstvertrauen.

Wenn ihr möchtet kann die Vorsorge durch die Hebamme parallel erfolgen, da die Gruppe von mindestens zwei Hebammen geleitet wird. 

Vorteile im Überblick

• Verbesserte Versorgung

• intensivere Betreuung

• Förderung der Gesundheit

• Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit von schwangeren Frauen.

• Vermittlung von Wissen

In Gruppen werden wichtige Informationen zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenenpflege vermittelt.

• Aufbau eines sozialen Netzwerks

• Reduzierung von Risikofaktoren wie vorzeitiger Wehen, Frühgeburten und ein besseres Gewichtsmanagement.

• Besseres Körperbewusstsein

Wie läuft die Vorsorge in der Gruppe ab?

Zunächst wird bei einem Einzeltermin die persönliche Anamnese erhoben und das Modell der Vorsorge in der Gruppe erläutert, sowie nach deinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt.

Du bist Teil einer Gruppe von 5 bis 8 Schwangeren mit ähnlichem Geburtstermin. Die Abstände zwischen den Terminen orientieren sich an den Wünschen der Gruppe, etwa alle 4-6 Wochen..

Jeder Gruppentermin dauert 90-120 Minuten. Die Zusammensetzung der Gruppe bleibt über die Zeit der Schwangerschaft gleich.

Bei jedem Termin werden alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und es gibt Zeit und Raum für Gespräche zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ebenso ist Zeit, sich untereinander auch privat kennenzulernen und auszutauschen.

Die Termine werden von zwei Hebammen geleitet. Für jeden Termin sind bestimmte Themen geplant, z.B. körperliche und seelische Veränderungen in der Schwangerschaft, Ernährung, Bewegung, Stillen, und vieles mehr, was Schwangere in dieser Zeit beschäftigt. Diese Themen können jederzeit an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.

Erhalte ich alle Untersuchungen, die bei der sonst üblichen Schwangerenvorsorge durchgeführt werden?

Ja, es werden alle medizinischen Untersuchungen durchgeführt, die auch in der herkömmlichen Vorsorge stattfinden. Das bedeutet, dass die herkömmlichen Vorsorgetermine, bei denen kein Ultraschall vorgesehen ist, durch die Gruppentermine ersetzt werden können. Die vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen und Impfungen werden weiterhin bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt durchgeführt.

Sollten in deiner Schwangerschaft Situationen auftreten, die abgeklärt werden müssen, überweist deine Hebamme dich an deine Frauenärztin / deinen Frauenarzt. In diesem Fall kannst du trotzdem weiter an allen Gruppensitzungen teilnehmen.

Gruppenvorsorge plus individuelle Beratung

Nicht alles soll und muss in der Gruppe besprochen werden. Bei jedem Termin wird die Frau gefragt, ob sie ein Gespräch mit der Hebamme alleine wünscht.

Bei Bedarf würde dies dann nach der Gruppensitzung oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden.

Geht es nach der Geburt weiter?

Nachsorge – die Gruppe als soziales Netz

Im Wochenbett und im ersten Lebensjahr der Kinder werden die Gruppen im Müttertreff fortgesetzt.

 

 

 

Kosten: wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn

Plätze vorhanden

Zusammen schwanger - Schwangerenvorsorge in der Gruppe (3.3.2026 14:00 - 16:00)

3.3.2026 14:00 - 16:00

In diesen Gruppentreffen erhalten die Schwangeren medizinische Versorgung, Beratung und Unterstützung von Hebammen. 

Das Centering Pregnancy-Modell basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe und soll euch Frauen helfen, eure Schwangerschaften aktiv zu gestalten.

Während der Treffen lernt ihr Schwangeren, wie ihr eure eigenen Vitalzeichen überwachen, gesunde Entscheidungen treffen und wie ihr euch auf die Geburt vorbereiten können.

Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen untereinander könnt ihr auch voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.

Dieses Konzept gibt euch mehr Austausch und weniger Angst!

Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig werden essenzielle Bedürfnisse der Frauen nicht erfüllt.

Das Modell der Schwangerenvorsorge in der Gruppe stellt eine Alternative zur individuellen Schwangerenvorsorge dar und sollte gemäß WHO (2016) jeder Schwangeren als Wahlmöglichkeit angeboten werden.

Wissen und Selbstbewusstsein für werdende Mütter steht im Vordergrund unseres Treffens.

Bei der individuellen Vorsorge bleibt wenig Zeit, auf die vielen Fragen von Schwangeren und ihren Partner*innen einzugehen.

Bei der Gruppenvorsorge hingegen könnt ihr Frauen ausführlich über alle Themen, die euch rund um die Geburt eures Kindes wichtig seid sprechen. 

Dies führt zu: gegenseitiger Bestätigung und Unterstützung, wohlüberlegten Einsichten und Entscheidungen und mehr Selbstvertrauen.

Wenn ihr möchtet kann die Vorsorge durch die Hebamme parallel erfolgen, da die Gruppe von mindestens zwei Hebammen geleitet wird. 

Vorteile im Überblick

• Verbesserte Versorgung

• intensivere Betreuung

• Förderung der Gesundheit

• Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit von schwangeren Frauen.

• Vermittlung von Wissen

In Gruppen werden wichtige Informationen zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenenpflege vermittelt.

• Aufbau eines sozialen Netzwerks

• Reduzierung von Risikofaktoren wie vorzeitiger Wehen, Frühgeburten und ein besseres Gewichtsmanagement.

• Besseres Körperbewusstsein

Wie läuft die Vorsorge in der Gruppe ab?

Zunächst wird bei einem Einzeltermin die persönliche Anamnese erhoben und das Modell der Vorsorge in der Gruppe erläutert, sowie nach deinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt.

Du bist Teil einer Gruppe von 5 bis 8 Schwangeren mit ähnlichem Geburtstermin. Die Abstände zwischen den Terminen orientieren sich an den Wünschen der Gruppe, etwa alle 4-6 Wochen..

Jeder Gruppentermin dauert 90-120 Minuten. Die Zusammensetzung der Gruppe bleibt über die Zeit der Schwangerschaft gleich.

Bei jedem Termin werden alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und es gibt Zeit und Raum für Gespräche zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ebenso ist Zeit, sich untereinander auch privat kennenzulernen und auszutauschen.

Die Termine werden von zwei Hebammen geleitet. Für jeden Termin sind bestimmte Themen geplant, z.B. körperliche und seelische Veränderungen in der Schwangerschaft, Ernährung, Bewegung, Stillen, und vieles mehr, was Schwangere in dieser Zeit beschäftigt. Diese Themen können jederzeit an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.

Erhalte ich alle Untersuchungen, die bei der sonst üblichen Schwangerenvorsorge durchgeführt werden?

Ja, es werden alle medizinischen Untersuchungen durchgeführt, die auch in der herkömmlichen Vorsorge stattfinden. Das bedeutet, dass die herkömmlichen Vorsorgetermine, bei denen kein Ultraschall vorgesehen ist, durch die Gruppentermine ersetzt werden können. Die vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen und Impfungen werden weiterhin bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt durchgeführt.

Sollten in deiner Schwangerschaft Situationen auftreten, die abgeklärt werden müssen, überweist deine Hebamme dich an deine Frauenärztin / deinen Frauenarzt. In diesem Fall kannst du trotzdem weiter an allen Gruppensitzungen teilnehmen.

Gruppenvorsorge plus individuelle Beratung

Nicht alles soll und muss in der Gruppe besprochen werden. Bei jedem Termin wird die Frau gefragt, ob sie ein Gespräch mit der Hebamme alleine wünscht.

Bei Bedarf würde dies dann nach der Gruppensitzung oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden.

Geht es nach der Geburt weiter?

Nachsorge – die Gruppe als soziales Netz

Im Wochenbett und im ersten Lebensjahr der Kinder werden die Gruppen im Müttertreff fortgesetzt.

 

 

 

Kosten: wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn

Plätze vorhanden

Zusammen schwanger - Schwangerenvorsorge in der Gruppe (7.4.2026 14:00 - 16:00)

7.4.2026 14:00 - 16:00

In diesen Gruppentreffen erhalten die Schwangeren medizinische Versorgung, Beratung und Unterstützung von Hebammen. 

Das Centering Pregnancy-Modell basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe und soll euch Frauen helfen, eure Schwangerschaften aktiv zu gestalten.

Während der Treffen lernt ihr Schwangeren, wie ihr eure eigenen Vitalzeichen überwachen, gesunde Entscheidungen treffen und wie ihr euch auf die Geburt vorbereiten können.

Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen untereinander könnt ihr auch voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.

Dieses Konzept gibt euch mehr Austausch und weniger Angst!

Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig werden essenzielle Bedürfnisse der Frauen nicht erfüllt.

Das Modell der Schwangerenvorsorge in der Gruppe stellt eine Alternative zur individuellen Schwangerenvorsorge dar und sollte gemäß WHO (2016) jeder Schwangeren als Wahlmöglichkeit angeboten werden.

Wissen und Selbstbewusstsein für werdende Mütter steht im Vordergrund unseres Treffens.

Bei der individuellen Vorsorge bleibt wenig Zeit, auf die vielen Fragen von Schwangeren und ihren Partner*innen einzugehen.

Bei der Gruppenvorsorge hingegen könnt ihr Frauen ausführlich über alle Themen, die euch rund um die Geburt eures Kindes wichtig seid sprechen. 

Dies führt zu: gegenseitiger Bestätigung und Unterstützung, wohlüberlegten Einsichten und Entscheidungen und mehr Selbstvertrauen.

Wenn ihr möchtet kann die Vorsorge durch die Hebamme parallel erfolgen, da die Gruppe von mindestens zwei Hebammen geleitet wird. 

Vorteile im Überblick

• Verbesserte Versorgung

• intensivere Betreuung

• Förderung der Gesundheit

• Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit von schwangeren Frauen.

• Vermittlung von Wissen

In Gruppen werden wichtige Informationen zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenenpflege vermittelt.

• Aufbau eines sozialen Netzwerks

• Reduzierung von Risikofaktoren wie vorzeitiger Wehen, Frühgeburten und ein besseres Gewichtsmanagement.

• Besseres Körperbewusstsein

Wie läuft die Vorsorge in der Gruppe ab?

Zunächst wird bei einem Einzeltermin die persönliche Anamnese erhoben und das Modell der Vorsorge in der Gruppe erläutert, sowie nach deinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt.

Du bist Teil einer Gruppe von 5 bis 8 Schwangeren mit ähnlichem Geburtstermin. Die Abstände zwischen den Terminen orientieren sich an den Wünschen der Gruppe, etwa alle 4-6 Wochen..

Jeder Gruppentermin dauert 90-120 Minuten. Die Zusammensetzung der Gruppe bleibt über die Zeit der Schwangerschaft gleich.

Bei jedem Termin werden alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und es gibt Zeit und Raum für Gespräche zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ebenso ist Zeit, sich untereinander auch privat kennenzulernen und auszutauschen.

Die Termine werden von zwei Hebammen geleitet. Für jeden Termin sind bestimmte Themen geplant, z.B. körperliche und seelische Veränderungen in der Schwangerschaft, Ernährung, Bewegung, Stillen, und vieles mehr, was Schwangere in dieser Zeit beschäftigt. Diese Themen können jederzeit an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.

Erhalte ich alle Untersuchungen, die bei der sonst üblichen Schwangerenvorsorge durchgeführt werden?

Ja, es werden alle medizinischen Untersuchungen durchgeführt, die auch in der herkömmlichen Vorsorge stattfinden. Das bedeutet, dass die herkömmlichen Vorsorgetermine, bei denen kein Ultraschall vorgesehen ist, durch die Gruppentermine ersetzt werden können. Die vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen und Impfungen werden weiterhin bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt durchgeführt.

Sollten in deiner Schwangerschaft Situationen auftreten, die abgeklärt werden müssen, überweist deine Hebamme dich an deine Frauenärztin / deinen Frauenarzt. In diesem Fall kannst du trotzdem weiter an allen Gruppensitzungen teilnehmen.

Gruppenvorsorge plus individuelle Beratung

Nicht alles soll und muss in der Gruppe besprochen werden. Bei jedem Termin wird die Frau gefragt, ob sie ein Gespräch mit der Hebamme alleine wünscht.

Bei Bedarf würde dies dann nach der Gruppensitzung oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden.

Geht es nach der Geburt weiter?

Nachsorge – die Gruppe als soziales Netz

Im Wochenbett und im ersten Lebensjahr der Kinder werden die Gruppen im Müttertreff fortgesetzt.

 

 

 

Kosten: wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn

Plätze vorhanden

Zusammen schwanger - Schwangerenvorsorge in der Gruppe (5.5.2026 14:00 - 16:00)

5.5.2026 14:00 - 16:00

In diesen Gruppentreffen erhalten die Schwangeren medizinische Versorgung, Beratung und Unterstützung von Hebammen. 

Das Centering Pregnancy-Modell basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe und soll euch Frauen helfen, eure Schwangerschaften aktiv zu gestalten.

Während der Treffen lernt ihr Schwangeren, wie ihr eure eigenen Vitalzeichen überwachen, gesunde Entscheidungen treffen und wie ihr euch auf die Geburt vorbereiten können.

Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen untereinander könnt ihr auch voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.

Dieses Konzept gibt euch mehr Austausch und weniger Angst!

Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig werden essenzielle Bedürfnisse der Frauen nicht erfüllt.

Das Modell der Schwangerenvorsorge in der Gruppe stellt eine Alternative zur individuellen Schwangerenvorsorge dar und sollte gemäß WHO (2016) jeder Schwangeren als Wahlmöglichkeit angeboten werden.

Wissen und Selbstbewusstsein für werdende Mütter steht im Vordergrund unseres Treffens.

Bei der individuellen Vorsorge bleibt wenig Zeit, auf die vielen Fragen von Schwangeren und ihren Partner*innen einzugehen.

Bei der Gruppenvorsorge hingegen könnt ihr Frauen ausführlich über alle Themen, die euch rund um die Geburt eures Kindes wichtig seid sprechen. 

Dies führt zu: gegenseitiger Bestätigung und Unterstützung, wohlüberlegten Einsichten und Entscheidungen und mehr Selbstvertrauen.

Wenn ihr möchtet kann die Vorsorge durch die Hebamme parallel erfolgen, da die Gruppe von mindestens zwei Hebammen geleitet wird. 

Vorteile im Überblick

• Verbesserte Versorgung

• intensivere Betreuung

• Förderung der Gesundheit

• Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit von schwangeren Frauen.

• Vermittlung von Wissen

In Gruppen werden wichtige Informationen zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenenpflege vermittelt.

• Aufbau eines sozialen Netzwerks

• Reduzierung von Risikofaktoren wie vorzeitiger Wehen, Frühgeburten und ein besseres Gewichtsmanagement.

• Besseres Körperbewusstsein

Wie läuft die Vorsorge in der Gruppe ab?

Zunächst wird bei einem Einzeltermin die persönliche Anamnese erhoben und das Modell der Vorsorge in der Gruppe erläutert, sowie nach deinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt.

Du bist Teil einer Gruppe von 5 bis 8 Schwangeren mit ähnlichem Geburtstermin. Die Abstände zwischen den Terminen orientieren sich an den Wünschen der Gruppe, etwa alle 4-6 Wochen..

Jeder Gruppentermin dauert 90-120 Minuten. Die Zusammensetzung der Gruppe bleibt über die Zeit der Schwangerschaft gleich.

Bei jedem Termin werden alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und es gibt Zeit und Raum für Gespräche zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ebenso ist Zeit, sich untereinander auch privat kennenzulernen und auszutauschen.

Die Termine werden von zwei Hebammen geleitet. Für jeden Termin sind bestimmte Themen geplant, z.B. körperliche und seelische Veränderungen in der Schwangerschaft, Ernährung, Bewegung, Stillen, und vieles mehr, was Schwangere in dieser Zeit beschäftigt. Diese Themen können jederzeit an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.

Erhalte ich alle Untersuchungen, die bei der sonst üblichen Schwangerenvorsorge durchgeführt werden?

Ja, es werden alle medizinischen Untersuchungen durchgeführt, die auch in der herkömmlichen Vorsorge stattfinden. Das bedeutet, dass die herkömmlichen Vorsorgetermine, bei denen kein Ultraschall vorgesehen ist, durch die Gruppentermine ersetzt werden können. Die vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen und Impfungen werden weiterhin bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt durchgeführt.

Sollten in deiner Schwangerschaft Situationen auftreten, die abgeklärt werden müssen, überweist deine Hebamme dich an deine Frauenärztin / deinen Frauenarzt. In diesem Fall kannst du trotzdem weiter an allen Gruppensitzungen teilnehmen.

Gruppenvorsorge plus individuelle Beratung

Nicht alles soll und muss in der Gruppe besprochen werden. Bei jedem Termin wird die Frau gefragt, ob sie ein Gespräch mit der Hebamme alleine wünscht.

Bei Bedarf würde dies dann nach der Gruppensitzung oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden.

Geht es nach der Geburt weiter?

Nachsorge – die Gruppe als soziales Netz

Im Wochenbett und im ersten Lebensjahr der Kinder werden die Gruppen im Müttertreff fortgesetzt.

 

 

 

Kosten: wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn

Plätze vorhanden

Zusammen schwanger - Schwangerenvorsorge in der Gruppe (2.6.2026 14:00 - 16:00)

2.6.2026 14:00 - 16:00

In diesen Gruppentreffen erhalten die Schwangeren medizinische Versorgung, Beratung und Unterstützung von Hebammen. 

Das Centering Pregnancy-Modell basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe und soll euch Frauen helfen, eure Schwangerschaften aktiv zu gestalten.

Während der Treffen lernt ihr Schwangeren, wie ihr eure eigenen Vitalzeichen überwachen, gesunde Entscheidungen treffen und wie ihr euch auf die Geburt vorbereiten können.

Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen untereinander könnt ihr auch voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.

Dieses Konzept gibt euch mehr Austausch und weniger Angst!

Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig werden essenzielle Bedürfnisse der Frauen nicht erfüllt.

Das Modell der Schwangerenvorsorge in der Gruppe stellt eine Alternative zur individuellen Schwangerenvorsorge dar und sollte gemäß WHO (2016) jeder Schwangeren als Wahlmöglichkeit angeboten werden.

Wissen und Selbstbewusstsein für werdende Mütter steht im Vordergrund unseres Treffens.

Bei der individuellen Vorsorge bleibt wenig Zeit, auf die vielen Fragen von Schwangeren und ihren Partner*innen einzugehen.

Bei der Gruppenvorsorge hingegen könnt ihr Frauen ausführlich über alle Themen, die euch rund um die Geburt eures Kindes wichtig seid sprechen. 

Dies führt zu: gegenseitiger Bestätigung und Unterstützung, wohlüberlegten Einsichten und Entscheidungen und mehr Selbstvertrauen.

Wenn ihr möchtet kann die Vorsorge durch die Hebamme parallel erfolgen, da die Gruppe von mindestens zwei Hebammen geleitet wird. 

Vorteile im Überblick

• Verbesserte Versorgung

• intensivere Betreuung

• Förderung der Gesundheit

• Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit von schwangeren Frauen.

• Vermittlung von Wissen

In Gruppen werden wichtige Informationen zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenenpflege vermittelt.

• Aufbau eines sozialen Netzwerks

• Reduzierung von Risikofaktoren wie vorzeitiger Wehen, Frühgeburten und ein besseres Gewichtsmanagement.

• Besseres Körperbewusstsein

Wie läuft die Vorsorge in der Gruppe ab?

Zunächst wird bei einem Einzeltermin die persönliche Anamnese erhoben und das Modell der Vorsorge in der Gruppe erläutert, sowie nach deinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt.

Du bist Teil einer Gruppe von 5 bis 8 Schwangeren mit ähnlichem Geburtstermin. Die Abstände zwischen den Terminen orientieren sich an den Wünschen der Gruppe, etwa alle 4-6 Wochen..

Jeder Gruppentermin dauert 90-120 Minuten. Die Zusammensetzung der Gruppe bleibt über die Zeit der Schwangerschaft gleich.

Bei jedem Termin werden alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und es gibt Zeit und Raum für Gespräche zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ebenso ist Zeit, sich untereinander auch privat kennenzulernen und auszutauschen.

Die Termine werden von zwei Hebammen geleitet. Für jeden Termin sind bestimmte Themen geplant, z.B. körperliche und seelische Veränderungen in der Schwangerschaft, Ernährung, Bewegung, Stillen, und vieles mehr, was Schwangere in dieser Zeit beschäftigt. Diese Themen können jederzeit an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.

Erhalte ich alle Untersuchungen, die bei der sonst üblichen Schwangerenvorsorge durchgeführt werden?

Ja, es werden alle medizinischen Untersuchungen durchgeführt, die auch in der herkömmlichen Vorsorge stattfinden. Das bedeutet, dass die herkömmlichen Vorsorgetermine, bei denen kein Ultraschall vorgesehen ist, durch die Gruppentermine ersetzt werden können. Die vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen und Impfungen werden weiterhin bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt durchgeführt.

Sollten in deiner Schwangerschaft Situationen auftreten, die abgeklärt werden müssen, überweist deine Hebamme dich an deine Frauenärztin / deinen Frauenarzt. In diesem Fall kannst du trotzdem weiter an allen Gruppensitzungen teilnehmen.

Gruppenvorsorge plus individuelle Beratung

Nicht alles soll und muss in der Gruppe besprochen werden. Bei jedem Termin wird die Frau gefragt, ob sie ein Gespräch mit der Hebamme alleine wünscht.

Bei Bedarf würde dies dann nach der Gruppensitzung oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden.

Geht es nach der Geburt weiter?

Nachsorge – die Gruppe als soziales Netz

Im Wochenbett und im ersten Lebensjahr der Kinder werden die Gruppen im Müttertreff fortgesetzt.

 

 

 

Kosten: wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn

Plätze vorhanden

Zusammen schwanger - Schwangerenvorsorge in der Gruppe (7.7.2026 14:00 - 16:00)

7.7.2026 14:00 - 16:00

In diesen Gruppentreffen erhalten die Schwangeren medizinische Versorgung, Beratung und Unterstützung von Hebammen. 

Das Centering Pregnancy-Modell basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe und soll euch Frauen helfen, eure Schwangerschaften aktiv zu gestalten.

Während der Treffen lernt ihr Schwangeren, wie ihr eure eigenen Vitalzeichen überwachen, gesunde Entscheidungen treffen und wie ihr euch auf die Geburt vorbereiten können.

Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen untereinander könnt ihr auch voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.

Dieses Konzept gibt euch mehr Austausch und weniger Angst!

Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig werden essenzielle Bedürfnisse der Frauen nicht erfüllt.

Das Modell der Schwangerenvorsorge in der Gruppe stellt eine Alternative zur individuellen Schwangerenvorsorge dar und sollte gemäß WHO (2016) jeder Schwangeren als Wahlmöglichkeit angeboten werden.

Wissen und Selbstbewusstsein für werdende Mütter steht im Vordergrund unseres Treffens.

Bei der individuellen Vorsorge bleibt wenig Zeit, auf die vielen Fragen von Schwangeren und ihren Partner*innen einzugehen.

Bei der Gruppenvorsorge hingegen könnt ihr Frauen ausführlich über alle Themen, die euch rund um die Geburt eures Kindes wichtig seid sprechen. 

Dies führt zu: gegenseitiger Bestätigung und Unterstützung, wohlüberlegten Einsichten und Entscheidungen und mehr Selbstvertrauen.

Wenn ihr möchtet kann die Vorsorge durch die Hebamme parallel erfolgen, da die Gruppe von mindestens zwei Hebammen geleitet wird. 

Vorteile im Überblick

• Verbesserte Versorgung

• intensivere Betreuung

• Förderung der Gesundheit

• Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit von schwangeren Frauen.

• Vermittlung von Wissen

In Gruppen werden wichtige Informationen zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenenpflege vermittelt.

• Aufbau eines sozialen Netzwerks

• Reduzierung von Risikofaktoren wie vorzeitiger Wehen, Frühgeburten und ein besseres Gewichtsmanagement.

• Besseres Körperbewusstsein

Wie läuft die Vorsorge in der Gruppe ab?

Zunächst wird bei einem Einzeltermin die persönliche Anamnese erhoben und das Modell der Vorsorge in der Gruppe erläutert, sowie nach deinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt.

Du bist Teil einer Gruppe von 5 bis 8 Schwangeren mit ähnlichem Geburtstermin. Die Abstände zwischen den Terminen orientieren sich an den Wünschen der Gruppe, etwa alle 4-6 Wochen..

Jeder Gruppentermin dauert 90-120 Minuten. Die Zusammensetzung der Gruppe bleibt über die Zeit der Schwangerschaft gleich.

Bei jedem Termin werden alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und es gibt Zeit und Raum für Gespräche zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ebenso ist Zeit, sich untereinander auch privat kennenzulernen und auszutauschen.

Die Termine werden von zwei Hebammen geleitet. Für jeden Termin sind bestimmte Themen geplant, z.B. körperliche und seelische Veränderungen in der Schwangerschaft, Ernährung, Bewegung, Stillen, und vieles mehr, was Schwangere in dieser Zeit beschäftigt. Diese Themen können jederzeit an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.

Erhalte ich alle Untersuchungen, die bei der sonst üblichen Schwangerenvorsorge durchgeführt werden?

Ja, es werden alle medizinischen Untersuchungen durchgeführt, die auch in der herkömmlichen Vorsorge stattfinden. Das bedeutet, dass die herkömmlichen Vorsorgetermine, bei denen kein Ultraschall vorgesehen ist, durch die Gruppentermine ersetzt werden können. Die vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen und Impfungen werden weiterhin bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt durchgeführt.

Sollten in deiner Schwangerschaft Situationen auftreten, die abgeklärt werden müssen, überweist deine Hebamme dich an deine Frauenärztin / deinen Frauenarzt. In diesem Fall kannst du trotzdem weiter an allen Gruppensitzungen teilnehmen.

Gruppenvorsorge plus individuelle Beratung

Nicht alles soll und muss in der Gruppe besprochen werden. Bei jedem Termin wird die Frau gefragt, ob sie ein Gespräch mit der Hebamme alleine wünscht.

Bei Bedarf würde dies dann nach der Gruppensitzung oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden.

Geht es nach der Geburt weiter?

Nachsorge – die Gruppe als soziales Netz

Im Wochenbett und im ersten Lebensjahr der Kinder werden die Gruppen im Müttertreff fortgesetzt.

 

 

 

Kosten: wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn

Plätze vorhanden

Zusammen schwanger - Schwangerenvorsorge in der Gruppe (4.8.2026 14:00 - 16:00)

4.8.2026 14:00 - 16:00

In diesen Gruppentreffen erhalten die Schwangeren medizinische Versorgung, Beratung und Unterstützung von Hebammen. 

Das Centering Pregnancy-Modell basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe und soll euch Frauen helfen, eure Schwangerschaften aktiv zu gestalten.

Während der Treffen lernt ihr Schwangeren, wie ihr eure eigenen Vitalzeichen überwachen, gesunde Entscheidungen treffen und wie ihr euch auf die Geburt vorbereiten können.

Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen untereinander könnt ihr auch voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.

Dieses Konzept gibt euch mehr Austausch und weniger Angst!

Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig werden essenzielle Bedürfnisse der Frauen nicht erfüllt.

Das Modell der Schwangerenvorsorge in der Gruppe stellt eine Alternative zur individuellen Schwangerenvorsorge dar und sollte gemäß WHO (2016) jeder Schwangeren als Wahlmöglichkeit angeboten werden.

Wissen und Selbstbewusstsein für werdende Mütter steht im Vordergrund unseres Treffens.

Bei der individuellen Vorsorge bleibt wenig Zeit, auf die vielen Fragen von Schwangeren und ihren Partner*innen einzugehen.

Bei der Gruppenvorsorge hingegen könnt ihr Frauen ausführlich über alle Themen, die euch rund um die Geburt eures Kindes wichtig seid sprechen. 

Dies führt zu: gegenseitiger Bestätigung und Unterstützung, wohlüberlegten Einsichten und Entscheidungen und mehr Selbstvertrauen.

Wenn ihr möchtet kann die Vorsorge durch die Hebamme parallel erfolgen, da die Gruppe von mindestens zwei Hebammen geleitet wird. 

Vorteile im Überblick

• Verbesserte Versorgung

• intensivere Betreuung

• Förderung der Gesundheit

• Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit von schwangeren Frauen.

• Vermittlung von Wissen

In Gruppen werden wichtige Informationen zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenenpflege vermittelt.

• Aufbau eines sozialen Netzwerks

• Reduzierung von Risikofaktoren wie vorzeitiger Wehen, Frühgeburten und ein besseres Gewichtsmanagement.

• Besseres Körperbewusstsein

Wie läuft die Vorsorge in der Gruppe ab?

Zunächst wird bei einem Einzeltermin die persönliche Anamnese erhoben und das Modell der Vorsorge in der Gruppe erläutert, sowie nach deinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt.

Du bist Teil einer Gruppe von 5 bis 8 Schwangeren mit ähnlichem Geburtstermin. Die Abstände zwischen den Terminen orientieren sich an den Wünschen der Gruppe, etwa alle 4-6 Wochen..

Jeder Gruppentermin dauert 90-120 Minuten. Die Zusammensetzung der Gruppe bleibt über die Zeit der Schwangerschaft gleich.

Bei jedem Termin werden alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und es gibt Zeit und Raum für Gespräche zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ebenso ist Zeit, sich untereinander auch privat kennenzulernen und auszutauschen.

Die Termine werden von zwei Hebammen geleitet. Für jeden Termin sind bestimmte Themen geplant, z.B. körperliche und seelische Veränderungen in der Schwangerschaft, Ernährung, Bewegung, Stillen, und vieles mehr, was Schwangere in dieser Zeit beschäftigt. Diese Themen können jederzeit an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.

Erhalte ich alle Untersuchungen, die bei der sonst üblichen Schwangerenvorsorge durchgeführt werden?

Ja, es werden alle medizinischen Untersuchungen durchgeführt, die auch in der herkömmlichen Vorsorge stattfinden. Das bedeutet, dass die herkömmlichen Vorsorgetermine, bei denen kein Ultraschall vorgesehen ist, durch die Gruppentermine ersetzt werden können. Die vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen und Impfungen werden weiterhin bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt durchgeführt.

Sollten in deiner Schwangerschaft Situationen auftreten, die abgeklärt werden müssen, überweist deine Hebamme dich an deine Frauenärztin / deinen Frauenarzt. In diesem Fall kannst du trotzdem weiter an allen Gruppensitzungen teilnehmen.

Gruppenvorsorge plus individuelle Beratung

Nicht alles soll und muss in der Gruppe besprochen werden. Bei jedem Termin wird die Frau gefragt, ob sie ein Gespräch mit der Hebamme alleine wünscht.

Bei Bedarf würde dies dann nach der Gruppensitzung oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden.

Geht es nach der Geburt weiter?

Nachsorge – die Gruppe als soziales Netz

Im Wochenbett und im ersten Lebensjahr der Kinder werden die Gruppen im Müttertreff fortgesetzt.

 

 

 

Kosten: wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn

Plätze vorhanden

Zusammen schwanger - Schwangerenvorsorge in der Gruppe (1.9.2026 14:00 - 16:00)

1.9.2026 14:00 - 16:00

In diesen Gruppentreffen erhalten die Schwangeren medizinische Versorgung, Beratung und Unterstützung von Hebammen. 

Das Centering Pregnancy-Modell basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe und soll euch Frauen helfen, eure Schwangerschaften aktiv zu gestalten.

Während der Treffen lernt ihr Schwangeren, wie ihr eure eigenen Vitalzeichen überwachen, gesunde Entscheidungen treffen und wie ihr euch auf die Geburt vorbereiten können.

Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen untereinander könnt ihr auch voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.

Dieses Konzept gibt euch mehr Austausch und weniger Angst!

Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig werden essenzielle Bedürfnisse der Frauen nicht erfüllt.

Das Modell der Schwangerenvorsorge in der Gruppe stellt eine Alternative zur individuellen Schwangerenvorsorge dar und sollte gemäß WHO (2016) jeder Schwangeren als Wahlmöglichkeit angeboten werden.

Wissen und Selbstbewusstsein für werdende Mütter steht im Vordergrund unseres Treffens.

Bei der individuellen Vorsorge bleibt wenig Zeit, auf die vielen Fragen von Schwangeren und ihren Partner*innen einzugehen.

Bei der Gruppenvorsorge hingegen könnt ihr Frauen ausführlich über alle Themen, die euch rund um die Geburt eures Kindes wichtig seid sprechen. 

Dies führt zu: gegenseitiger Bestätigung und Unterstützung, wohlüberlegten Einsichten und Entscheidungen und mehr Selbstvertrauen.

Wenn ihr möchtet kann die Vorsorge durch die Hebamme parallel erfolgen, da die Gruppe von mindestens zwei Hebammen geleitet wird. 

Vorteile im Überblick

• Verbesserte Versorgung

• intensivere Betreuung

• Förderung der Gesundheit

• Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit von schwangeren Frauen.

• Vermittlung von Wissen

In Gruppen werden wichtige Informationen zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenenpflege vermittelt.

• Aufbau eines sozialen Netzwerks

• Reduzierung von Risikofaktoren wie vorzeitiger Wehen, Frühgeburten und ein besseres Gewichtsmanagement.

• Besseres Körperbewusstsein

Wie läuft die Vorsorge in der Gruppe ab?

Zunächst wird bei einem Einzeltermin die persönliche Anamnese erhoben und das Modell der Vorsorge in der Gruppe erläutert, sowie nach deinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt.

Du bist Teil einer Gruppe von 5 bis 8 Schwangeren mit ähnlichem Geburtstermin. Die Abstände zwischen den Terminen orientieren sich an den Wünschen der Gruppe, etwa alle 4-6 Wochen..

Jeder Gruppentermin dauert 90-120 Minuten. Die Zusammensetzung der Gruppe bleibt über die Zeit der Schwangerschaft gleich.

Bei jedem Termin werden alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und es gibt Zeit und Raum für Gespräche zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ebenso ist Zeit, sich untereinander auch privat kennenzulernen und auszutauschen.

Die Termine werden von zwei Hebammen geleitet. Für jeden Termin sind bestimmte Themen geplant, z.B. körperliche und seelische Veränderungen in der Schwangerschaft, Ernährung, Bewegung, Stillen, und vieles mehr, was Schwangere in dieser Zeit beschäftigt. Diese Themen können jederzeit an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.

Erhalte ich alle Untersuchungen, die bei der sonst üblichen Schwangerenvorsorge durchgeführt werden?

Ja, es werden alle medizinischen Untersuchungen durchgeführt, die auch in der herkömmlichen Vorsorge stattfinden. Das bedeutet, dass die herkömmlichen Vorsorgetermine, bei denen kein Ultraschall vorgesehen ist, durch die Gruppentermine ersetzt werden können. Die vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen und Impfungen werden weiterhin bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt durchgeführt.

Sollten in deiner Schwangerschaft Situationen auftreten, die abgeklärt werden müssen, überweist deine Hebamme dich an deine Frauenärztin / deinen Frauenarzt. In diesem Fall kannst du trotzdem weiter an allen Gruppensitzungen teilnehmen.

Gruppenvorsorge plus individuelle Beratung

Nicht alles soll und muss in der Gruppe besprochen werden. Bei jedem Termin wird die Frau gefragt, ob sie ein Gespräch mit der Hebamme alleine wünscht.

Bei Bedarf würde dies dann nach der Gruppensitzung oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden.

Geht es nach der Geburt weiter?

Nachsorge – die Gruppe als soziales Netz

Im Wochenbett und im ersten Lebensjahr der Kinder werden die Gruppen im Müttertreff fortgesetzt.

 

 

 

Kosten: wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn

Plätze vorhanden

Zusammen schwanger - Schwangerenvorsorge in der Gruppe (6.10.2026 14:00 - 16:00)

6.10.2026 14:00 - 16:00

In diesen Gruppentreffen erhalten die Schwangeren medizinische Versorgung, Beratung und Unterstützung von Hebammen. 

Das Centering Pregnancy-Modell basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe und soll euch Frauen helfen, eure Schwangerschaften aktiv zu gestalten.

Während der Treffen lernt ihr Schwangeren, wie ihr eure eigenen Vitalzeichen überwachen, gesunde Entscheidungen treffen und wie ihr euch auf die Geburt vorbereiten können.

Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen untereinander könnt ihr auch voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.

Dieses Konzept gibt euch mehr Austausch und weniger Angst!

Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig werden essenzielle Bedürfnisse der Frauen nicht erfüllt.

Das Modell der Schwangerenvorsorge in der Gruppe stellt eine Alternative zur individuellen Schwangerenvorsorge dar und sollte gemäß WHO (2016) jeder Schwangeren als Wahlmöglichkeit angeboten werden.

Wissen und Selbstbewusstsein für werdende Mütter steht im Vordergrund unseres Treffens.

Bei der individuellen Vorsorge bleibt wenig Zeit, auf die vielen Fragen von Schwangeren und ihren Partner*innen einzugehen.

Bei der Gruppenvorsorge hingegen könnt ihr Frauen ausführlich über alle Themen, die euch rund um die Geburt eures Kindes wichtig seid sprechen. 

Dies führt zu: gegenseitiger Bestätigung und Unterstützung, wohlüberlegten Einsichten und Entscheidungen und mehr Selbstvertrauen.

Wenn ihr möchtet kann die Vorsorge durch die Hebamme parallel erfolgen, da die Gruppe von mindestens zwei Hebammen geleitet wird. 

Vorteile im Überblick

• Verbesserte Versorgung

• intensivere Betreuung

• Förderung der Gesundheit

• Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit von schwangeren Frauen.

• Vermittlung von Wissen

In Gruppen werden wichtige Informationen zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenenpflege vermittelt.

• Aufbau eines sozialen Netzwerks

• Reduzierung von Risikofaktoren wie vorzeitiger Wehen, Frühgeburten und ein besseres Gewichtsmanagement.

• Besseres Körperbewusstsein

Wie läuft die Vorsorge in der Gruppe ab?

Zunächst wird bei einem Einzeltermin die persönliche Anamnese erhoben und das Modell der Vorsorge in der Gruppe erläutert, sowie nach deinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt.

Du bist Teil einer Gruppe von 5 bis 8 Schwangeren mit ähnlichem Geburtstermin. Die Abstände zwischen den Terminen orientieren sich an den Wünschen der Gruppe, etwa alle 4-6 Wochen..

Jeder Gruppentermin dauert 90-120 Minuten. Die Zusammensetzung der Gruppe bleibt über die Zeit der Schwangerschaft gleich.

Bei jedem Termin werden alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und es gibt Zeit und Raum für Gespräche zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ebenso ist Zeit, sich untereinander auch privat kennenzulernen und auszutauschen.

Die Termine werden von zwei Hebammen geleitet. Für jeden Termin sind bestimmte Themen geplant, z.B. körperliche und seelische Veränderungen in der Schwangerschaft, Ernährung, Bewegung, Stillen, und vieles mehr, was Schwangere in dieser Zeit beschäftigt. Diese Themen können jederzeit an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.

Erhalte ich alle Untersuchungen, die bei der sonst üblichen Schwangerenvorsorge durchgeführt werden?

Ja, es werden alle medizinischen Untersuchungen durchgeführt, die auch in der herkömmlichen Vorsorge stattfinden. Das bedeutet, dass die herkömmlichen Vorsorgetermine, bei denen kein Ultraschall vorgesehen ist, durch die Gruppentermine ersetzt werden können. Die vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen und Impfungen werden weiterhin bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt durchgeführt.

Sollten in deiner Schwangerschaft Situationen auftreten, die abgeklärt werden müssen, überweist deine Hebamme dich an deine Frauenärztin / deinen Frauenarzt. In diesem Fall kannst du trotzdem weiter an allen Gruppensitzungen teilnehmen.

Gruppenvorsorge plus individuelle Beratung

Nicht alles soll und muss in der Gruppe besprochen werden. Bei jedem Termin wird die Frau gefragt, ob sie ein Gespräch mit der Hebamme alleine wünscht.

Bei Bedarf würde dies dann nach der Gruppensitzung oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden.

Geht es nach der Geburt weiter?

Nachsorge – die Gruppe als soziales Netz

Im Wochenbett und im ersten Lebensjahr der Kinder werden die Gruppen im Müttertreff fortgesetzt.

 

 

 

Kosten: wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn

Plätze vorhanden

Zusammen schwanger - Schwangerenvorsorge in der Gruppe (3.11.2026 14:00 - 16:00)

3.11.2026 14:00 - 16:00

In diesen Gruppentreffen erhalten die Schwangeren medizinische Versorgung, Beratung und Unterstützung von Hebammen. 

Das Centering Pregnancy-Modell basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe und soll euch Frauen helfen, eure Schwangerschaften aktiv zu gestalten.

Während der Treffen lernt ihr Schwangeren, wie ihr eure eigenen Vitalzeichen überwachen, gesunde Entscheidungen treffen und wie ihr euch auf die Geburt vorbereiten können.

Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen untereinander könnt ihr auch voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.

Dieses Konzept gibt euch mehr Austausch und weniger Angst!

Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig werden essenzielle Bedürfnisse der Frauen nicht erfüllt.

Das Modell der Schwangerenvorsorge in der Gruppe stellt eine Alternative zur individuellen Schwangerenvorsorge dar und sollte gemäß WHO (2016) jeder Schwangeren als Wahlmöglichkeit angeboten werden.

Wissen und Selbstbewusstsein für werdende Mütter steht im Vordergrund unseres Treffens.

Bei der individuellen Vorsorge bleibt wenig Zeit, auf die vielen Fragen von Schwangeren und ihren Partner*innen einzugehen.

Bei der Gruppenvorsorge hingegen könnt ihr Frauen ausführlich über alle Themen, die euch rund um die Geburt eures Kindes wichtig seid sprechen. 

Dies führt zu: gegenseitiger Bestätigung und Unterstützung, wohlüberlegten Einsichten und Entscheidungen und mehr Selbstvertrauen.

Wenn ihr möchtet kann die Vorsorge durch die Hebamme parallel erfolgen, da die Gruppe von mindestens zwei Hebammen geleitet wird. 

Vorteile im Überblick

• Verbesserte Versorgung

• intensivere Betreuung

• Förderung der Gesundheit

• Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit von schwangeren Frauen.

• Vermittlung von Wissen

In Gruppen werden wichtige Informationen zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenenpflege vermittelt.

• Aufbau eines sozialen Netzwerks

• Reduzierung von Risikofaktoren wie vorzeitiger Wehen, Frühgeburten und ein besseres Gewichtsmanagement.

• Besseres Körperbewusstsein

Wie läuft die Vorsorge in der Gruppe ab?

Zunächst wird bei einem Einzeltermin die persönliche Anamnese erhoben und das Modell der Vorsorge in der Gruppe erläutert, sowie nach deinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt.

Du bist Teil einer Gruppe von 5 bis 8 Schwangeren mit ähnlichem Geburtstermin. Die Abstände zwischen den Terminen orientieren sich an den Wünschen der Gruppe, etwa alle 4-6 Wochen..

Jeder Gruppentermin dauert 90-120 Minuten. Die Zusammensetzung der Gruppe bleibt über die Zeit der Schwangerschaft gleich.

Bei jedem Termin werden alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und es gibt Zeit und Raum für Gespräche zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ebenso ist Zeit, sich untereinander auch privat kennenzulernen und auszutauschen.

Die Termine werden von zwei Hebammen geleitet. Für jeden Termin sind bestimmte Themen geplant, z.B. körperliche und seelische Veränderungen in der Schwangerschaft, Ernährung, Bewegung, Stillen, und vieles mehr, was Schwangere in dieser Zeit beschäftigt. Diese Themen können jederzeit an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.

Erhalte ich alle Untersuchungen, die bei der sonst üblichen Schwangerenvorsorge durchgeführt werden?

Ja, es werden alle medizinischen Untersuchungen durchgeführt, die auch in der herkömmlichen Vorsorge stattfinden. Das bedeutet, dass die herkömmlichen Vorsorgetermine, bei denen kein Ultraschall vorgesehen ist, durch die Gruppentermine ersetzt werden können. Die vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen und Impfungen werden weiterhin bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt durchgeführt.

Sollten in deiner Schwangerschaft Situationen auftreten, die abgeklärt werden müssen, überweist deine Hebamme dich an deine Frauenärztin / deinen Frauenarzt. In diesem Fall kannst du trotzdem weiter an allen Gruppensitzungen teilnehmen.

Gruppenvorsorge plus individuelle Beratung

Nicht alles soll und muss in der Gruppe besprochen werden. Bei jedem Termin wird die Frau gefragt, ob sie ein Gespräch mit der Hebamme alleine wünscht.

Bei Bedarf würde dies dann nach der Gruppensitzung oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden.

Geht es nach der Geburt weiter?

Nachsorge – die Gruppe als soziales Netz

Im Wochenbett und im ersten Lebensjahr der Kinder werden die Gruppen im Müttertreff fortgesetzt.

 

 

 

Kosten: wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn

Plätze vorhanden

Zusammen schwanger - Schwangerenvorsorge in der Gruppe (1.12.2026 14:00 - 16:00)

1.12.2026 14:00 - 16:00

In diesen Gruppentreffen erhalten die Schwangeren medizinische Versorgung, Beratung und Unterstützung von Hebammen. 

Das Centering Pregnancy-Modell basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe und soll euch Frauen helfen, eure Schwangerschaften aktiv zu gestalten.

Während der Treffen lernt ihr Schwangeren, wie ihr eure eigenen Vitalzeichen überwachen, gesunde Entscheidungen treffen und wie ihr euch auf die Geburt vorbereiten können.

Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen untereinander könnt ihr auch voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.

Dieses Konzept gibt euch mehr Austausch und weniger Angst!

Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig werden essenzielle Bedürfnisse der Frauen nicht erfüllt.

Das Modell der Schwangerenvorsorge in der Gruppe stellt eine Alternative zur individuellen Schwangerenvorsorge dar und sollte gemäß WHO (2016) jeder Schwangeren als Wahlmöglichkeit angeboten werden.

Wissen und Selbstbewusstsein für werdende Mütter steht im Vordergrund unseres Treffens.

Bei der individuellen Vorsorge bleibt wenig Zeit, auf die vielen Fragen von Schwangeren und ihren Partner*innen einzugehen.

Bei der Gruppenvorsorge hingegen könnt ihr Frauen ausführlich über alle Themen, die euch rund um die Geburt eures Kindes wichtig seid sprechen. 

Dies führt zu: gegenseitiger Bestätigung und Unterstützung, wohlüberlegten Einsichten und Entscheidungen und mehr Selbstvertrauen.

Wenn ihr möchtet kann die Vorsorge durch die Hebamme parallel erfolgen, da die Gruppe von mindestens zwei Hebammen geleitet wird. 

Vorteile im Überblick

• Verbesserte Versorgung

• intensivere Betreuung

• Förderung der Gesundheit

• Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit von schwangeren Frauen.

• Vermittlung von Wissen

In Gruppen werden wichtige Informationen zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenenpflege vermittelt.

• Aufbau eines sozialen Netzwerks

• Reduzierung von Risikofaktoren wie vorzeitiger Wehen, Frühgeburten und ein besseres Gewichtsmanagement.

• Besseres Körperbewusstsein

Wie läuft die Vorsorge in der Gruppe ab?

Zunächst wird bei einem Einzeltermin die persönliche Anamnese erhoben und das Modell der Vorsorge in der Gruppe erläutert, sowie nach deinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt.

Du bist Teil einer Gruppe von 5 bis 8 Schwangeren mit ähnlichem Geburtstermin. Die Abstände zwischen den Terminen orientieren sich an den Wünschen der Gruppe, etwa alle 4-6 Wochen..

Jeder Gruppentermin dauert 90-120 Minuten. Die Zusammensetzung der Gruppe bleibt über die Zeit der Schwangerschaft gleich.

Bei jedem Termin werden alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und es gibt Zeit und Raum für Gespräche zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ebenso ist Zeit, sich untereinander auch privat kennenzulernen und auszutauschen.

Die Termine werden von zwei Hebammen geleitet. Für jeden Termin sind bestimmte Themen geplant, z.B. körperliche und seelische Veränderungen in der Schwangerschaft, Ernährung, Bewegung, Stillen, und vieles mehr, was Schwangere in dieser Zeit beschäftigt. Diese Themen können jederzeit an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.

Erhalte ich alle Untersuchungen, die bei der sonst üblichen Schwangerenvorsorge durchgeführt werden?

Ja, es werden alle medizinischen Untersuchungen durchgeführt, die auch in der herkömmlichen Vorsorge stattfinden. Das bedeutet, dass die herkömmlichen Vorsorgetermine, bei denen kein Ultraschall vorgesehen ist, durch die Gruppentermine ersetzt werden können. Die vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen und Impfungen werden weiterhin bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt durchgeführt.

Sollten in deiner Schwangerschaft Situationen auftreten, die abgeklärt werden müssen, überweist deine Hebamme dich an deine Frauenärztin / deinen Frauenarzt. In diesem Fall kannst du trotzdem weiter an allen Gruppensitzungen teilnehmen.

Gruppenvorsorge plus individuelle Beratung

Nicht alles soll und muss in der Gruppe besprochen werden. Bei jedem Termin wird die Frau gefragt, ob sie ein Gespräch mit der Hebamme alleine wünscht.

Bei Bedarf würde dies dann nach der Gruppensitzung oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden.

Geht es nach der Geburt weiter?

Nachsorge – die Gruppe als soziales Netz

Im Wochenbett und im ersten Lebensjahr der Kinder werden die Gruppen im Müttertreff fortgesetzt.

 

 

 

Kosten: wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn

Plätze vorhanden