Hier sehen Sie die Übersicht über das Kursangebot. Sie können sich auch gleich für einen Kurs anmelden.
Der Kurs ist 10 Zeitstunden lang und wir werden von Stunde zu Stunde die Muskelgruppen, die sich in der Schwangerschaft gedehnt haben wieder kräftigen.
Ihr dürft euer Baby natürlich mitbringen.
Der Kurs steigert sich, d.h. ihr könnt nicht mitten drin einsteigen. Daher ist dieser Kurs auch für Mütter nach Kaiserschnitt und Beckenboden geschwächte Mütter geeignet.
Beginn ist empfohlen 6 Wochen nach Geburt.
Falls ihr nicht vor Ort teilnehmen möchtet, besteht auch die Möglichkeit Online teilzunehmen. Dies muss bis zum Kurstag morgens 8 Uhr mitgeteilt werden.
Außerdem benötigt ihr ein Kissen und etwas zu Trinken.
Der Kurs wird komplett von der Krankenkasse übernommen. Versäumte Stunden im nachfolgenden Kurs nachgeholt werden.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
Der Kurs ist 10 Zeitstunden lang und wir werden von Stunde zu Stunde die Muskelgruppen, die sich in der Schwangerschaft gedehnt haben wieder kräftigen.
Ihr dürft euer Baby natürlich mitbringen.
Der Kurs steigert sich, d.h. ihr könnt nicht mitten drin einsteigen. Daher ist dieser Kurs auch für Mütter nach Kaiserschnitt und Beckenboden geschwächte Mütter geeignet.
Beginn ist empfohlen 6 Wochen nach Geburt.
Falls ihr nicht vor Ort teilnehmen möchtet, besteht auch die Möglichkeit Online teilzunehmen. Dies muss bis zum Kurstag morgens 8 Uhr mitgeteilt werden.
Außerdem benötigt ihr ein Kissen und etwas zu Trinken.
Der Kurs wird komplett von der Krankenkasse übernommen. Versäumte Stunden im nachfolgenden Kurs nachgeholt werden.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
Der Kurs ist 10 Zeitstunden lang und wir werden von Stunde zu Stunde die Muskelgruppen, die sich in der Schwangerschaft gedehnt haben wieder kräftigen.
Ihr dürft euer Baby natürlich mitbringen.
Der Kurs steigert sich, d.h. ihr könnt nicht mitten drin einsteigen. Daher ist dieser Kurs auch für Mütter nach Kaiserschnitt und Beckenboden geschwächte Mütter geeignet.
Beginn ist empfohlen 6 Wochen nach Geburt.
Falls ihr nicht vor Ort teilnehmen möchtet, besteht auch die Möglichkeit Online teilzunehmen. Dies muss bis zum Kurstag morgens 8 Uhr mitgeteilt werden.
Außerdem benötigt ihr ein Kissen und etwas zu Trinken.
Der Kurs wird komplett von der Krankenkasse übernommen. Versäumte Stunden im nachfolgenden Kurs nachgeholt werden.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
Moderate Bewegung in der Schwangerschaft kann viele positive Effekte auf Mutter und Kind haben. Durch körperlich-sportliche Aktivitäten können werdende Mütter nicht nur ihre Gewichtszunahme in natürlichen Grenzen halten, sondern auch typischen Schwangerschaftsbeschwerden wie Rückenschmerzen und Kreislaufproblemen entgegenwirken.
Und auch Babys profitieren von einer fitten Mama: Durch regelmäßigen Sport können sie ihre Sauerstoffversorgung verbessern. Zudem finden Babys es angenehm, wenn sie beim Sport im Bauch der Mutter sanft geschaukelt werden.
In 4 Phasen werden wir uns fit halten, um die Zeit bis zur Geburt nutzen und sowohl körperlich fit zu bleiben, gute Voraussetzungen für die Geburt zu schaffen. Muskeln im Oberkörper und Rumpf zu stärken damit wir das Baby halten können, sowie eine schnellere Regenerationszeit nach der Geburt zu bekommen.
Wissenschaftliche Studien konnten bei Frauen, die während der Schwangerschaft regelmäßig auf mittlerem Niveau trainiert haben, mehrere positive Effekte nachweisen. So dauerte die Geburt bei diesen Frauen im Durchschnitt zwei bis drei Stunden kürzer. Sie empfanden die Geburt außerdem als weniger schmerzhaft. Also los geht`s;))
Wenn du am Kurs teilnehmen möchtest melde dich doch einfach an! Falls du erst einmal nur schnuppern möchtest kostet die Kursstunde 5€ (dann bitte Mailen über info@hebammenpraxis-henn.de)
Bei Interesse sende ich dir einen Aufklärungs- und Anamnesebogen!
Die Kosten sind ein Bundle von 5 Kursstunden und können auch Hybrid wahrgenommen werden.
Kosten: 50 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Die ersten vier Abende verbringen wir Frauen mit den Themen: Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillen, sowie Körperarbeit insbesondere Atemtechnik und Gebärpositionen. Die letzten 2 Abende kommen die Partner_innen dazu und wir wiederholen das Erlernte und beziehen die Gebärpartner_in mit ein. Wickel und das Tragen will ebenso gelernt sein, wie die Unterstützung in der Schwangerschaft, bei der Geburt und auch im Wochenbett. Entspannungsübungen, Gymnastik, praktische Übungen und Massagetechniken gehören ebenso dazu. Die Partnergebühr wird via Rechnung ausgestellt und muss erst dann bezahlt werden. Versäumte Termine können nicht nachgeholt werden und werden privat in Rechnung gestellt.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Partnergebühr: 40 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Du hast Lust, dein Wissen rund ums Stillen zu vertiefen oder aufzufrischen? Der kurze Einblick aus dem Geburtsvorbereitungskurs hat dir nicht gereicht?
In meinem Stillvorbereitungskurs lernst du die Hunger-Signale deines Babys zu deuten. Wir üben Anlegepositionen und die Brustmassage. Ich erkläre dir zudem, wie die Milchbildung funktioniert und wie du sie effektiv beeinflussen kannst.
Außerdem besprechen wir die Milchgewinnung, Fütterung mit alternativen Füttermethoden oder der Flasche.
Für mögliche Probleme, wie Milchstau oder wunde Brustwarzen, gebe ich dir Lösungsansätze mit. Nach meinem Kurs wirst du das Wissen haben, wie du in den ersten Tagen deine Milchbildung anregen kannst, auch wenn das Personal auf der Wochenbettstation keine Zeit haben sollte.
Ich freue mich dich zu unterstützen!
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Dein Kind wird ein großes Geschwisterchen? Kindgerecht und spielerisch sprechen wir über das Thema: Ein Baby zieht ein.
Beim Puppen wickeln, messen und umziehen kann man sehr gut besprechen, was ein Baby eigentlich alles so kann und mag. Ebenso das Baden und Schnuller anbieten.
Für große Geschwisterkinder ab 2 Jahren in Begleitung von Mama oder Papa
Kosten: 25 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Moderate Bewegung in der Schwangerschaft kann viele positive Effekte auf Mutter und Kind haben. Durch körperlich-sportliche Aktivitäten können werdende Mütter nicht nur ihre Gewichtszunahme in natürlichen Grenzen halten, sondern auch typischen Schwangerschaftsbeschwerden wie Rückenschmerzen und Kreislaufproblemen entgegenwirken.
Und auch Babys profitieren von einer fitten Mama: Durch regelmäßigen Sport können sie ihre Sauerstoffversorgung verbessern. Zudem finden Babys es angenehm, wenn sie beim Sport im Bauch der Mutter sanft geschaukelt werden.
In 4 Phasen werden wir uns fit halten, um die Zeit bis zur Geburt nutzen und sowohl körperlich fit zu bleiben, gute Voraussetzungen für die Geburt zu schaffen. Muskeln im Oberkörper und Rumpf zu stärken damit wir das Baby halten können, sowie eine schnellere Regenerationszeit nach der Geburt zu bekommen.
Wissenschaftliche Studien konnten bei Frauen, die während der Schwangerschaft regelmäßig auf mittlerem Niveau trainiert haben, mehrere positive Effekte nachweisen. So dauerte die Geburt bei diesen Frauen im Durchschnitt zwei bis drei Stunden kürzer. Sie empfanden die Geburt außerdem als weniger schmerzhaft. Also los geht`s;))
Wenn du am Kurs teilnehmen möchtest melde dich doch einfach an! Falls du erst einmal nur schnuppern möchtest kostet die Kursstunde 5€ (dann bitte Mailen über info@hebammenpraxis-henn.de)
Bei Interesse sende ich dir einen Aufklärungs- und Anamnesebogen!
Die Kosten sind ein Bundle von 5 Kursstunden und können auch Hybrid wahrgenommen werden.
Kosten: 50 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Der Kurs ist 10 Zeitstunden lang und wir werden von Stunde zu Stunde die Muskelgruppen, die sich in der Schwangerschaft gedehnt haben wieder kräftigen.
Ihr dürft euer Baby natürlich mitbringen.
Der Kurs steigert sich, d.h. ihr könnt nicht mitten drin einsteigen. Daher ist dieser Kurs auch für Mütter nach Kaiserschnitt und Beckenboden geschwächte Mütter geeignet.
Beginn ist empfohlen 6 Wochen nach Geburt.
Falls ihr nicht vor Ort teilnehmen möchtet, besteht auch die Möglichkeit Online teilzunehmen. Dies muss bis zum Kurstag morgens 8 Uhr mitgeteilt werden.
Außerdem benötigt ihr ein Kissen und etwas zu Trinken.
Der Kurs wird komplett von der Krankenkasse übernommen. Versäumte Stunden im nachfolgenden Kurs nachgeholt werden.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
Die ersten vier Abende verbringen wir Frauen mit den Themen: Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillen, sowie Körperarbeit insbesondere Atemtechnik und Gebärpositionen. Die letzten 2 Abende kommen die Partner_innen dazu und wir wiederholen das Erlernte und beziehen die Gebärpartner_in mit ein. Wickel und das Tragen will ebenso gelernt sein, wie die Unterstützung in der Schwangerschaft, bei der Geburt und auch im Wochenbett. Entspannungsübungen, Gymnastik, praktische Übungen und Massagetechniken gehören ebenso dazu. Die Partnergebühr wird via Rechnung ausgestellt und muss erst dann bezahlt werden. Versäumte Termine können nicht nachgeholt werden und werden privat in Rechnung gestellt.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Partnergebühr: 40 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
In diesen Gruppentreffen erhalten die Schwangeren medizinische Versorgung, Beratung und Unterstützung von Hebammen.
Das Centering Pregnancy-Modell basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe und soll euch Frauen helfen, eure Schwangerschaften aktiv zu gestalten.
Während der Treffen lernt ihr Schwangeren, wie ihr eure eigenen Vitalzeichen überwachen, gesunde Entscheidungen treffen und wie ihr euch auf die Geburt vorbereiten können.
Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen untereinander könnt ihr auch voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.
Dieses Konzept gibt euch mehr Austausch und weniger Angst!
Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig werden essenzielle Bedürfnisse der Frauen nicht erfüllt.
Das Modell der Schwangerenvorsorge in der Gruppe stellt eine Alternative zur individuellen Schwangerenvorsorge dar und sollte gemäß WHO (2016) jeder Schwangeren als Wahlmöglichkeit angeboten werden.
Wissen und Selbstbewusstsein für werdende Mütter steht im Vordergrund unseres Treffens.
Bei der individuellen Vorsorge bleibt wenig Zeit, auf die vielen Fragen von Schwangeren und ihren Partner*innen einzugehen.
Bei der Gruppenvorsorge hingegen könnt ihr Frauen ausführlich über alle Themen, die euch rund um die Geburt eures Kindes wichtig seid sprechen.
Dies führt zu: gegenseitiger Bestätigung und Unterstützung, wohlüberlegten Einsichten und Entscheidungen und mehr Selbstvertrauen.
Wenn ihr möchtet kann die Vorsorge durch die Hebamme parallel erfolgen, da die Gruppe von mindestens zwei Hebammen geleitet wird.
Vorteile im Überblick
• Verbesserte Versorgung
• intensivere Betreuung
• Förderung der Gesundheit
• Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit von schwangeren Frauen.
• Vermittlung von Wissen
In Gruppen werden wichtige Informationen zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenenpflege vermittelt.
• Aufbau eines sozialen Netzwerks
• Reduzierung von Risikofaktoren wie vorzeitiger Wehen, Frühgeburten und ein besseres Gewichtsmanagement.
• Besseres Körperbewusstsein
Wie läuft die Vorsorge in der Gruppe ab?
Zunächst wird bei einem Einzeltermin die persönliche Anamnese erhoben und das Modell der Vorsorge in der Gruppe erläutert, sowie nach deinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt.
Du bist Teil einer Gruppe von 5 bis 8 Schwangeren mit ähnlichem Geburtstermin. Die Abstände zwischen den Terminen orientieren sich an den Wünschen der Gruppe, etwa alle 4-6 Wochen..
Jeder Gruppentermin dauert 90-120 Minuten. Die Zusammensetzung der Gruppe bleibt über die Zeit der Schwangerschaft gleich.
Bei jedem Termin werden alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und es gibt Zeit und Raum für Gespräche zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ebenso ist Zeit, sich untereinander auch privat kennenzulernen und auszutauschen.
Die Termine werden von zwei Hebammen geleitet. Für jeden Termin sind bestimmte Themen geplant, z.B. körperliche und seelische Veränderungen in der Schwangerschaft, Ernährung, Bewegung, Stillen, und vieles mehr, was Schwangere in dieser Zeit beschäftigt. Diese Themen können jederzeit an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.
Erhalte ich alle Untersuchungen, die bei der sonst üblichen Schwangerenvorsorge durchgeführt werden?
Ja, es werden alle medizinischen Untersuchungen durchgeführt, die auch in der herkömmlichen Vorsorge stattfinden. Das bedeutet, dass die herkömmlichen Vorsorgetermine, bei denen kein Ultraschall vorgesehen ist, durch die Gruppentermine ersetzt werden können. Die vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen und Impfungen werden weiterhin bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt durchgeführt.
Sollten in deiner Schwangerschaft Situationen auftreten, die abgeklärt werden müssen, überweist deine Hebamme dich an deine Frauenärztin / deinen Frauenarzt. In diesem Fall kannst du trotzdem weiter an allen Gruppensitzungen teilnehmen.
Gruppenvorsorge plus individuelle Beratung
Nicht alles soll und muss in der Gruppe besprochen werden. Bei jedem Termin wird die Frau gefragt, ob sie ein Gespräch mit der Hebamme alleine wünscht.
Bei Bedarf würde dies dann nach der Gruppensitzung oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden.
Geht es nach der Geburt weiter?
Nachsorge – die Gruppe als soziales Netz
Im Wochenbett und im ersten Lebensjahr der Kinder werden die Gruppen im Müttertreff fortgesetzt.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Manchmal braucht es ein bisschen mehr!
Erfahrung, Sicherheit, Vertrauen und auch die Möglichkeit Fehler zu machen und daraus zu lernen.
Eine geführte Elterngruppe mit Themen wie:
- Säuglingsschlaf
- Zahnen
- Beikost
- Erkältung
- Impfzeitpunkt und Nebenwirkungen
- Sorgen
- und gewünschte Themen ebenso.
Wir haben geballte Elternpower und jeder erzieht sein Kind nach bestem Wissen und Gewissen.
Ziel ist es, Entwicklung verstehen und zu unterstützen, Ressourcen zu finden und gemeinsam Ideen zu finden diese besondere und herausfordernde Zeit zu verstehen und zu überstehen.
Still- und Ernährungsprobleme können angesprochen und besprochen werden. Auch Wiegen und Messen ist möglich.
Kosten: 5 €
Partnergebühr: 5 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
Was darf mein Kind wann und in welcher Form essen.
Theoretisch? und Praktisch gehen wir dieses Thema an.
Koche ich/wir selbst oder öffne ich ein Gläschen?!
Wie geht es nach der Milch weiter. Beikost sowie Baby-led-weaning ist in aller Munde.
Welche Ernährung ist die richtige für mein Kind.
Praktische sowie theoretische Tipps zum Thema Beikost. Es wird mindestens ein Mittagessen, ein Abendessen und eine Zwischenmahlzeit zubereitet.
Außerdem gibt es Rezepte und Anregungen zum mit nach Hause nehmen und Anwenden.
Anmelden könnt ihr euch über Hebamio und die Kursgebühr ist im voraus auf mein Konto zu entrichten.
Iban-Nr. DE34 5625 0030 0001 1019 94
Ich freue mich euch zum Kurs begrüßen zu dürfen.
Kosten: 20 €
Partnergebühr: 15 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
Der Kurs ist 10 Zeitstunden lang und wir werden von Stunde zu Stunde die Muskelgruppen, die sich in der Schwangerschaft gedehnt haben wieder kräftigen.
Ihr dürft euer Baby natürlich mitbringen.
Der Kurs steigert sich, d.h. ihr könnt nicht mitten drin einsteigen. Daher ist dieser Kurs auch für Mütter nach Kaiserschnitt und Beckenboden geschwächte Mütter geeignet.
Beginn ist empfohlen 6 Wochen nach Geburt.
Falls ihr nicht vor Ort teilnehmen möchtet, besteht auch die Möglichkeit Online teilzunehmen. Dies muss bis zum Kurstag morgens 8 Uhr mitgeteilt werden.
Außerdem benötigt ihr ein Kissen und etwas zu Trinken.
Der Kurs wird komplett von der Krankenkasse übernommen. Versäumte Stunden im nachfolgenden Kurs nachgeholt werden.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
In diesen Gruppentreffen erhalten die Schwangeren medizinische Versorgung, Beratung und Unterstützung von Hebammen.
Das Centering Pregnancy-Modell basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe und soll euch Frauen helfen, eure Schwangerschaften aktiv zu gestalten.
Während der Treffen lernt ihr Schwangeren, wie ihr eure eigenen Vitalzeichen überwachen, gesunde Entscheidungen treffen und wie ihr euch auf die Geburt vorbereiten können.
Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen untereinander könnt ihr auch voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.
Dieses Konzept gibt euch mehr Austausch und weniger Angst!
Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig werden essenzielle Bedürfnisse der Frauen nicht erfüllt.
Das Modell der Schwangerenvorsorge in der Gruppe stellt eine Alternative zur individuellen Schwangerenvorsorge dar und sollte gemäß WHO (2016) jeder Schwangeren als Wahlmöglichkeit angeboten werden.
Wissen und Selbstbewusstsein für werdende Mütter steht im Vordergrund unseres Treffens.
Bei der individuellen Vorsorge bleibt wenig Zeit, auf die vielen Fragen von Schwangeren und ihren Partner*innen einzugehen.
Bei der Gruppenvorsorge hingegen könnt ihr Frauen ausführlich über alle Themen, die euch rund um die Geburt eures Kindes wichtig seid sprechen.
Dies führt zu: gegenseitiger Bestätigung und Unterstützung, wohlüberlegten Einsichten und Entscheidungen und mehr Selbstvertrauen.
Wenn ihr möchtet kann die Vorsorge durch die Hebamme parallel erfolgen, da die Gruppe von mindestens zwei Hebammen geleitet wird.
Vorteile im Überblick
• Verbesserte Versorgung
• intensivere Betreuung
• Förderung der Gesundheit
• Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit von schwangeren Frauen.
• Vermittlung von Wissen
In Gruppen werden wichtige Informationen zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenenpflege vermittelt.
• Aufbau eines sozialen Netzwerks
• Reduzierung von Risikofaktoren wie vorzeitiger Wehen, Frühgeburten und ein besseres Gewichtsmanagement.
• Besseres Körperbewusstsein
Wie läuft die Vorsorge in der Gruppe ab?
Zunächst wird bei einem Einzeltermin die persönliche Anamnese erhoben und das Modell der Vorsorge in der Gruppe erläutert, sowie nach deinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt.
Du bist Teil einer Gruppe von 5 bis 8 Schwangeren mit ähnlichem Geburtstermin. Die Abstände zwischen den Terminen orientieren sich an den Wünschen der Gruppe, etwa alle 4-6 Wochen..
Jeder Gruppentermin dauert 90-120 Minuten. Die Zusammensetzung der Gruppe bleibt über die Zeit der Schwangerschaft gleich.
Bei jedem Termin werden alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und es gibt Zeit und Raum für Gespräche zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ebenso ist Zeit, sich untereinander auch privat kennenzulernen und auszutauschen.
Die Termine werden von zwei Hebammen geleitet. Für jeden Termin sind bestimmte Themen geplant, z.B. körperliche und seelische Veränderungen in der Schwangerschaft, Ernährung, Bewegung, Stillen, und vieles mehr, was Schwangere in dieser Zeit beschäftigt. Diese Themen können jederzeit an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.
Erhalte ich alle Untersuchungen, die bei der sonst üblichen Schwangerenvorsorge durchgeführt werden?
Ja, es werden alle medizinischen Untersuchungen durchgeführt, die auch in der herkömmlichen Vorsorge stattfinden. Das bedeutet, dass die herkömmlichen Vorsorgetermine, bei denen kein Ultraschall vorgesehen ist, durch die Gruppentermine ersetzt werden können. Die vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen und Impfungen werden weiterhin bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt durchgeführt.
Sollten in deiner Schwangerschaft Situationen auftreten, die abgeklärt werden müssen, überweist deine Hebamme dich an deine Frauenärztin / deinen Frauenarzt. In diesem Fall kannst du trotzdem weiter an allen Gruppensitzungen teilnehmen.
Gruppenvorsorge plus individuelle Beratung
Nicht alles soll und muss in der Gruppe besprochen werden. Bei jedem Termin wird die Frau gefragt, ob sie ein Gespräch mit der Hebamme alleine wünscht.
Bei Bedarf würde dies dann nach der Gruppensitzung oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden.
Geht es nach der Geburt weiter?
Nachsorge – die Gruppe als soziales Netz
Im Wochenbett und im ersten Lebensjahr der Kinder werden die Gruppen im Müttertreff fortgesetzt.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Moderate Bewegung in der Schwangerschaft kann viele positive Effekte auf Mutter und Kind haben. Durch körperlich-sportliche Aktivitäten können werdende Mütter nicht nur ihre Gewichtszunahme in natürlichen Grenzen halten, sondern auch typischen Schwangerschaftsbeschwerden wie Rückenschmerzen und Kreislaufproblemen entgegenwirken.
Und auch Babys profitieren von einer fitten Mama: Durch regelmäßigen Sport können sie ihre Sauerstoffversorgung verbessern. Zudem finden Babys es angenehm, wenn sie beim Sport im Bauch der Mutter sanft geschaukelt werden.
In 4 Phasen werden wir uns fit halten, um die Zeit bis zur Geburt nutzen und sowohl körperlich fit zu bleiben, gute Voraussetzungen für die Geburt zu schaffen. Muskeln im Oberkörper und Rumpf zu stärken damit wir das Baby halten können, sowie eine schnellere Regenerationszeit nach der Geburt zu bekommen.
Wissenschaftliche Studien konnten bei Frauen, die während der Schwangerschaft regelmäßig auf mittlerem Niveau trainiert haben, mehrere positive Effekte nachweisen. So dauerte die Geburt bei diesen Frauen im Durchschnitt zwei bis drei Stunden kürzer. Sie empfanden die Geburt außerdem als weniger schmerzhaft. Also los geht`s;))
Wenn du am Kurs teilnehmen möchtest melde dich doch einfach an! Falls du erst einmal nur schnuppern möchtest kostet die Kursstunde 5€ (dann bitte Mailen über info@hebammenpraxis-henn.de)
Bei Interesse sende ich dir einen Aufklärungs- und Anamnesebogen!
Die Kosten sind ein Bundle von 5 Kursstunden und können auch Hybrid wahrgenommen werden.
Kosten: 50 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Manchmal braucht es ein bisschen mehr!
Erfahrung, Sicherheit, Vertrauen und auch die Möglichkeit Fehler zu machen und daraus zu lernen.
Eine geführte Elterngruppe mit Themen wie:
- Säuglingsschlaf
- Zahnen
- Beikost
- Erkältung
- Impfzeitpunkt und Nebenwirkungen
- Sorgen
- und gewünschte Themen ebenso.
Wir haben geballte Elternpower und jeder erzieht sein Kind nach bestem Wissen und Gewissen.
Ziel ist es, Entwicklung verstehen und zu unterstützen, Ressourcen zu finden und gemeinsam Ideen zu finden diese besondere und herausfordernde Zeit zu verstehen und zu überstehen.
Still- und Ernährungsprobleme können angesprochen und besprochen werden. Auch Wiegen und Messen ist möglich.
Kosten: 5 €
Partnergebühr: 5 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
Die ersten vier Abende verbringen wir Frauen mit den Themen: Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillen, sowie Körperarbeit insbesondere Atemtechnik und Gebärpositionen. Die letzten 2 Abende kommen die Partner_innen dazu und wir wiederholen das Erlernte und beziehen die Gebärpartner_in mit ein. Wickel und das Tragen will ebenso gelernt sein, wie die Unterstützung in der Schwangerschaft, bei der Geburt und auch im Wochenbett. Entspannungsübungen, Gymnastik, praktische Übungen und Massagetechniken gehören ebenso dazu. Die Partnergebühr wird via Rechnung ausgestellt und muss erst dann bezahlt werden. Versäumte Termine können nicht nachgeholt werden und werden privat in Rechnung gestellt.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Partnergebühr: 40 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Du hast Lust, dein Wissen rund ums Stillen zu vertiefen oder aufzufrischen? Der kurze Einblick aus dem Geburtsvorbereitungskurs hat dir nicht gereicht?
In meinem Stillvorbereitungskurs lernst du die Hunger-Signale deines Babys zu deuten. Wir üben Anlegepositionen und die Brustmassage. Ich erkläre dir zudem, wie die Milchbildung funktioniert und wie du sie effektiv beeinflussen kannst.
Außerdem besprechen wir die Milchgewinnung, Fütterung mit alternativen Füttermethoden oder der Flasche.
Für mögliche Probleme, wie Milchstau oder wunde Brustwarzen, gebe ich dir Lösungsansätze mit. Nach meinem Kurs wirst du das Wissen haben, wie du in den ersten Tagen deine Milchbildung anregen kannst, auch wenn das Personal auf der Wochenbettstation keine Zeit haben sollte.
Ich freue mich dich zu unterstützen!
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Dein Kind wird ein großes Geschwisterchen? Kindgerecht und spielerisch sprechen wir über das Thema: Ein Baby zieht ein.
Beim Puppen wickeln, messen und umziehen kann man sehr gut besprechen, was ein Baby eigentlich alles so kann und mag. Ebenso das Baden und Schnuller anbieten.
Für große Geschwisterkinder ab 2 Jahren in Begleitung von Mama oder Papa
Kosten: 25 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
In diesen Gruppentreffen erhalten die Schwangeren medizinische Versorgung, Beratung und Unterstützung von Hebammen.
Das Centering Pregnancy-Modell basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe und soll euch Frauen helfen, eure Schwangerschaften aktiv zu gestalten.
Während der Treffen lernt ihr Schwangeren, wie ihr eure eigenen Vitalzeichen überwachen, gesunde Entscheidungen treffen und wie ihr euch auf die Geburt vorbereiten können.
Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen untereinander könnt ihr auch voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.
Dieses Konzept gibt euch mehr Austausch und weniger Angst!
Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig werden essenzielle Bedürfnisse der Frauen nicht erfüllt.
Das Modell der Schwangerenvorsorge in der Gruppe stellt eine Alternative zur individuellen Schwangerenvorsorge dar und sollte gemäß WHO (2016) jeder Schwangeren als Wahlmöglichkeit angeboten werden.
Wissen und Selbstbewusstsein für werdende Mütter steht im Vordergrund unseres Treffens.
Bei der individuellen Vorsorge bleibt wenig Zeit, auf die vielen Fragen von Schwangeren und ihren Partner*innen einzugehen.
Bei der Gruppenvorsorge hingegen könnt ihr Frauen ausführlich über alle Themen, die euch rund um die Geburt eures Kindes wichtig seid sprechen.
Dies führt zu: gegenseitiger Bestätigung und Unterstützung, wohlüberlegten Einsichten und Entscheidungen und mehr Selbstvertrauen.
Wenn ihr möchtet kann die Vorsorge durch die Hebamme parallel erfolgen, da die Gruppe von mindestens zwei Hebammen geleitet wird.
Vorteile im Überblick
• Verbesserte Versorgung
• intensivere Betreuung
• Förderung der Gesundheit
• Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit von schwangeren Frauen.
• Vermittlung von Wissen
In Gruppen werden wichtige Informationen zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenenpflege vermittelt.
• Aufbau eines sozialen Netzwerks
• Reduzierung von Risikofaktoren wie vorzeitiger Wehen, Frühgeburten und ein besseres Gewichtsmanagement.
• Besseres Körperbewusstsein
Wie läuft die Vorsorge in der Gruppe ab?
Zunächst wird bei einem Einzeltermin die persönliche Anamnese erhoben und das Modell der Vorsorge in der Gruppe erläutert, sowie nach deinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt.
Du bist Teil einer Gruppe von 5 bis 8 Schwangeren mit ähnlichem Geburtstermin. Die Abstände zwischen den Terminen orientieren sich an den Wünschen der Gruppe, etwa alle 4-6 Wochen..
Jeder Gruppentermin dauert 90-120 Minuten. Die Zusammensetzung der Gruppe bleibt über die Zeit der Schwangerschaft gleich.
Bei jedem Termin werden alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und es gibt Zeit und Raum für Gespräche zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ebenso ist Zeit, sich untereinander auch privat kennenzulernen und auszutauschen.
Die Termine werden von zwei Hebammen geleitet. Für jeden Termin sind bestimmte Themen geplant, z.B. körperliche und seelische Veränderungen in der Schwangerschaft, Ernährung, Bewegung, Stillen, und vieles mehr, was Schwangere in dieser Zeit beschäftigt. Diese Themen können jederzeit an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.
Erhalte ich alle Untersuchungen, die bei der sonst üblichen Schwangerenvorsorge durchgeführt werden?
Ja, es werden alle medizinischen Untersuchungen durchgeführt, die auch in der herkömmlichen Vorsorge stattfinden. Das bedeutet, dass die herkömmlichen Vorsorgetermine, bei denen kein Ultraschall vorgesehen ist, durch die Gruppentermine ersetzt werden können. Die vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen und Impfungen werden weiterhin bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt durchgeführt.
Sollten in deiner Schwangerschaft Situationen auftreten, die abgeklärt werden müssen, überweist deine Hebamme dich an deine Frauenärztin / deinen Frauenarzt. In diesem Fall kannst du trotzdem weiter an allen Gruppensitzungen teilnehmen.
Gruppenvorsorge plus individuelle Beratung
Nicht alles soll und muss in der Gruppe besprochen werden. Bei jedem Termin wird die Frau gefragt, ob sie ein Gespräch mit der Hebamme alleine wünscht.
Bei Bedarf würde dies dann nach der Gruppensitzung oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden.
Geht es nach der Geburt weiter?
Nachsorge – die Gruppe als soziales Netz
Im Wochenbett und im ersten Lebensjahr der Kinder werden die Gruppen im Müttertreff fortgesetzt.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Manchmal braucht es ein bisschen mehr!
Erfahrung, Sicherheit, Vertrauen und auch die Möglichkeit Fehler zu machen und daraus zu lernen.
Eine geführte Elterngruppe mit Themen wie:
- Säuglingsschlaf
- Zahnen
- Beikost
- Erkältung
- Impfzeitpunkt und Nebenwirkungen
- Sorgen
- und gewünschte Themen ebenso.
Wir haben geballte Elternpower und jeder erzieht sein Kind nach bestem Wissen und Gewissen.
Ziel ist es, Entwicklung verstehen und zu unterstützen, Ressourcen zu finden und gemeinsam Ideen zu finden diese besondere und herausfordernde Zeit zu verstehen und zu überstehen.
Still- und Ernährungsprobleme können angesprochen und besprochen werden. Auch Wiegen und Messen ist möglich.
Kosten: 5 €
Partnergebühr: 5 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
Der Kurs ist 10 Zeitstunden lang und wir werden von Stunde zu Stunde die Muskelgruppen, die sich in der Schwangerschaft gedehnt haben wieder kräftigen.
Ihr dürft euer Baby natürlich mitbringen.
Der Kurs steigert sich, d.h. ihr könnt nicht mitten drin einsteigen. Daher ist dieser Kurs auch für Mütter nach Kaiserschnitt und Beckenboden geschwächte Mütter geeignet.
Beginn ist empfohlen 6 Wochen nach Geburt.
Falls ihr nicht vor Ort teilnehmen möchtet, besteht auch die Möglichkeit Online teilzunehmen. Dies muss bis zum Kurstag morgens 8 Uhr mitgeteilt werden.
Außerdem benötigt ihr ein Kissen und etwas zu Trinken.
Der Kurs wird komplett von der Krankenkasse übernommen. Versäumte Stunden im nachfolgenden Kurs nachgeholt werden.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
Was darf mein Kind wann und in welcher Form essen.
Theoretisch? und Praktisch gehen wir dieses Thema an.
Koche ich/wir selbst oder öffne ich ein Gläschen?!
Wie geht es nach der Milch weiter. Beikost sowie Baby-led-weaning ist in aller Munde.
Welche Ernährung ist die richtige für mein Kind.
Praktische sowie theoretische Tipps zum Thema Beikost. Es wird mindestens ein Mittagessen, ein Abendessen und eine Zwischenmahlzeit zubereitet.
Außerdem gibt es Rezepte und Anregungen zum mit nach Hause nehmen und Anwenden.
Anmelden könnt ihr euch über Hebamio und die Kursgebühr ist im voraus auf mein Konto zu entrichten.
Iban-Nr. DE34 5625 0030 0001 1019 94
Ich freue mich euch zum Kurs begrüßen zu dürfen.
Kosten: 20 €
Partnergebühr: 15 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
In diesen Gruppentreffen erhalten die Schwangeren medizinische Versorgung, Beratung und Unterstützung von Hebammen.
Das Centering Pregnancy-Modell basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe und soll euch Frauen helfen, eure Schwangerschaften aktiv zu gestalten.
Während der Treffen lernt ihr Schwangeren, wie ihr eure eigenen Vitalzeichen überwachen, gesunde Entscheidungen treffen und wie ihr euch auf die Geburt vorbereiten können.
Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen untereinander könnt ihr auch voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.
Dieses Konzept gibt euch mehr Austausch und weniger Angst!
Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig werden essenzielle Bedürfnisse der Frauen nicht erfüllt.
Das Modell der Schwangerenvorsorge in der Gruppe stellt eine Alternative zur individuellen Schwangerenvorsorge dar und sollte gemäß WHO (2016) jeder Schwangeren als Wahlmöglichkeit angeboten werden.
Wissen und Selbstbewusstsein für werdende Mütter steht im Vordergrund unseres Treffens.
Bei der individuellen Vorsorge bleibt wenig Zeit, auf die vielen Fragen von Schwangeren und ihren Partner*innen einzugehen.
Bei der Gruppenvorsorge hingegen könnt ihr Frauen ausführlich über alle Themen, die euch rund um die Geburt eures Kindes wichtig seid sprechen.
Dies führt zu: gegenseitiger Bestätigung und Unterstützung, wohlüberlegten Einsichten und Entscheidungen und mehr Selbstvertrauen.
Wenn ihr möchtet kann die Vorsorge durch die Hebamme parallel erfolgen, da die Gruppe von mindestens zwei Hebammen geleitet wird.
Vorteile im Überblick
• Verbesserte Versorgung
• intensivere Betreuung
• Förderung der Gesundheit
• Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit von schwangeren Frauen.
• Vermittlung von Wissen
In Gruppen werden wichtige Informationen zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenenpflege vermittelt.
• Aufbau eines sozialen Netzwerks
• Reduzierung von Risikofaktoren wie vorzeitiger Wehen, Frühgeburten und ein besseres Gewichtsmanagement.
• Besseres Körperbewusstsein
Wie läuft die Vorsorge in der Gruppe ab?
Zunächst wird bei einem Einzeltermin die persönliche Anamnese erhoben und das Modell der Vorsorge in der Gruppe erläutert, sowie nach deinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt.
Du bist Teil einer Gruppe von 5 bis 8 Schwangeren mit ähnlichem Geburtstermin. Die Abstände zwischen den Terminen orientieren sich an den Wünschen der Gruppe, etwa alle 4-6 Wochen..
Jeder Gruppentermin dauert 90-120 Minuten. Die Zusammensetzung der Gruppe bleibt über die Zeit der Schwangerschaft gleich.
Bei jedem Termin werden alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und es gibt Zeit und Raum für Gespräche zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ebenso ist Zeit, sich untereinander auch privat kennenzulernen und auszutauschen.
Die Termine werden von zwei Hebammen geleitet. Für jeden Termin sind bestimmte Themen geplant, z.B. körperliche und seelische Veränderungen in der Schwangerschaft, Ernährung, Bewegung, Stillen, und vieles mehr, was Schwangere in dieser Zeit beschäftigt. Diese Themen können jederzeit an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.
Erhalte ich alle Untersuchungen, die bei der sonst üblichen Schwangerenvorsorge durchgeführt werden?
Ja, es werden alle medizinischen Untersuchungen durchgeführt, die auch in der herkömmlichen Vorsorge stattfinden. Das bedeutet, dass die herkömmlichen Vorsorgetermine, bei denen kein Ultraschall vorgesehen ist, durch die Gruppentermine ersetzt werden können. Die vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen und Impfungen werden weiterhin bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt durchgeführt.
Sollten in deiner Schwangerschaft Situationen auftreten, die abgeklärt werden müssen, überweist deine Hebamme dich an deine Frauenärztin / deinen Frauenarzt. In diesem Fall kannst du trotzdem weiter an allen Gruppensitzungen teilnehmen.
Gruppenvorsorge plus individuelle Beratung
Nicht alles soll und muss in der Gruppe besprochen werden. Bei jedem Termin wird die Frau gefragt, ob sie ein Gespräch mit der Hebamme alleine wünscht.
Bei Bedarf würde dies dann nach der Gruppensitzung oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden.
Geht es nach der Geburt weiter?
Nachsorge – die Gruppe als soziales Netz
Im Wochenbett und im ersten Lebensjahr der Kinder werden die Gruppen im Müttertreff fortgesetzt.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Die ersten vier Abende verbringen wir Frauen mit den Themen: Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillen, sowie Körperarbeit insbesondere Atemtechnik und Gebärpositionen. Die letzten 2 Abende kommen die Partner_innen dazu und wir wiederholen das Erlernte und beziehen die Gebärpartner_in mit ein. Wickel und das Tragen will ebenso gelernt sein, wie die Unterstützung in der Schwangerschaft, bei der Geburt und auch im Wochenbett. Entspannungsübungen, Gymnastik, praktische Übungen und Massagetechniken gehören ebenso dazu. Die Partnergebühr wird via Rechnung ausgestellt und muss erst dann bezahlt werden. Versäumte Termine können nicht nachgeholt werden und werden privat in Rechnung gestellt.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Partnergebühr: 40 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Manchmal braucht es ein bisschen mehr!
Erfahrung, Sicherheit, Vertrauen und auch die Möglichkeit Fehler zu machen und daraus zu lernen.
Eine geführte Elterngruppe mit Themen wie:
- Säuglingsschlaf
- Zahnen
- Beikost
- Erkältung
- Impfzeitpunkt und Nebenwirkungen
- Sorgen
- und gewünschte Themen ebenso.
Wir haben geballte Elternpower und jeder erzieht sein Kind nach bestem Wissen und Gewissen.
Ziel ist es, Entwicklung verstehen und zu unterstützen, Ressourcen zu finden und gemeinsam Ideen zu finden diese besondere und herausfordernde Zeit zu verstehen und zu überstehen.
Still- und Ernährungsprobleme können angesprochen und besprochen werden. Auch Wiegen und Messen ist möglich.
Kosten: 5 €
Partnergebühr: 5 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
Du hast Lust, dein Wissen rund ums Stillen zu vertiefen oder aufzufrischen? Der kurze Einblick aus dem Geburtsvorbereitungskurs hat dir nicht gereicht?
In meinem Stillvorbereitungskurs lernst du die Hunger-Signale deines Babys zu deuten. Wir üben Anlegepositionen und die Brustmassage. Ich erkläre dir zudem, wie die Milchbildung funktioniert und wie du sie effektiv beeinflussen kannst.
Außerdem besprechen wir die Milchgewinnung, Fütterung mit alternativen Füttermethoden oder der Flasche.
Für mögliche Probleme, wie Milchstau oder wunde Brustwarzen, gebe ich dir Lösungsansätze mit. Nach meinem Kurs wirst du das Wissen haben, wie du in den ersten Tagen deine Milchbildung anregen kannst, auch wenn das Personal auf der Wochenbettstation keine Zeit haben sollte.
Ich freue mich dich zu unterstützen!
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Der Kurs ist 10 Zeitstunden lang und wir werden von Stunde zu Stunde die Muskelgruppen, die sich in der Schwangerschaft gedehnt haben wieder kräftigen.
Ihr dürft euer Baby natürlich mitbringen.
Der Kurs steigert sich, d.h. ihr könnt nicht mitten drin einsteigen. Daher ist dieser Kurs auch für Mütter nach Kaiserschnitt und Beckenboden geschwächte Mütter geeignet.
Beginn ist empfohlen 6 Wochen nach Geburt.
Falls ihr nicht vor Ort teilnehmen möchtet, besteht auch die Möglichkeit Online teilzunehmen. Dies muss bis zum Kurstag morgens 8 Uhr mitgeteilt werden.
Außerdem benötigt ihr ein Kissen und etwas zu Trinken.
Der Kurs wird komplett von der Krankenkasse übernommen. Versäumte Stunden im nachfolgenden Kurs nachgeholt werden.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
Dein Kind wird ein großes Geschwisterchen? Kindgerecht und spielerisch sprechen wir über das Thema: Ein Baby zieht ein.
Beim Puppen wickeln, messen und umziehen kann man sehr gut besprechen, was ein Baby eigentlich alles so kann und mag. Ebenso das Baden und Schnuller anbieten.
Für große Geschwisterkinder ab 2 Jahren in Begleitung von Mama oder Papa
Kosten: 25 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
In diesen Gruppentreffen erhalten die Schwangeren medizinische Versorgung, Beratung und Unterstützung von Hebammen.
Das Centering Pregnancy-Modell basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe und soll euch Frauen helfen, eure Schwangerschaften aktiv zu gestalten.
Während der Treffen lernt ihr Schwangeren, wie ihr eure eigenen Vitalzeichen überwachen, gesunde Entscheidungen treffen und wie ihr euch auf die Geburt vorbereiten können.
Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen untereinander könnt ihr auch voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.
Dieses Konzept gibt euch mehr Austausch und weniger Angst!
Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig werden essenzielle Bedürfnisse der Frauen nicht erfüllt.
Das Modell der Schwangerenvorsorge in der Gruppe stellt eine Alternative zur individuellen Schwangerenvorsorge dar und sollte gemäß WHO (2016) jeder Schwangeren als Wahlmöglichkeit angeboten werden.
Wissen und Selbstbewusstsein für werdende Mütter steht im Vordergrund unseres Treffens.
Bei der individuellen Vorsorge bleibt wenig Zeit, auf die vielen Fragen von Schwangeren und ihren Partner*innen einzugehen.
Bei der Gruppenvorsorge hingegen könnt ihr Frauen ausführlich über alle Themen, die euch rund um die Geburt eures Kindes wichtig seid sprechen.
Dies führt zu: gegenseitiger Bestätigung und Unterstützung, wohlüberlegten Einsichten und Entscheidungen und mehr Selbstvertrauen.
Wenn ihr möchtet kann die Vorsorge durch die Hebamme parallel erfolgen, da die Gruppe von mindestens zwei Hebammen geleitet wird.
Vorteile im Überblick
• Verbesserte Versorgung
• intensivere Betreuung
• Förderung der Gesundheit
• Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit von schwangeren Frauen.
• Vermittlung von Wissen
In Gruppen werden wichtige Informationen zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenenpflege vermittelt.
• Aufbau eines sozialen Netzwerks
• Reduzierung von Risikofaktoren wie vorzeitiger Wehen, Frühgeburten und ein besseres Gewichtsmanagement.
• Besseres Körperbewusstsein
Wie läuft die Vorsorge in der Gruppe ab?
Zunächst wird bei einem Einzeltermin die persönliche Anamnese erhoben und das Modell der Vorsorge in der Gruppe erläutert, sowie nach deinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt.
Du bist Teil einer Gruppe von 5 bis 8 Schwangeren mit ähnlichem Geburtstermin. Die Abstände zwischen den Terminen orientieren sich an den Wünschen der Gruppe, etwa alle 4-6 Wochen..
Jeder Gruppentermin dauert 90-120 Minuten. Die Zusammensetzung der Gruppe bleibt über die Zeit der Schwangerschaft gleich.
Bei jedem Termin werden alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und es gibt Zeit und Raum für Gespräche zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ebenso ist Zeit, sich untereinander auch privat kennenzulernen und auszutauschen.
Die Termine werden von zwei Hebammen geleitet. Für jeden Termin sind bestimmte Themen geplant, z.B. körperliche und seelische Veränderungen in der Schwangerschaft, Ernährung, Bewegung, Stillen, und vieles mehr, was Schwangere in dieser Zeit beschäftigt. Diese Themen können jederzeit an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.
Erhalte ich alle Untersuchungen, die bei der sonst üblichen Schwangerenvorsorge durchgeführt werden?
Ja, es werden alle medizinischen Untersuchungen durchgeführt, die auch in der herkömmlichen Vorsorge stattfinden. Das bedeutet, dass die herkömmlichen Vorsorgetermine, bei denen kein Ultraschall vorgesehen ist, durch die Gruppentermine ersetzt werden können. Die vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen und Impfungen werden weiterhin bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt durchgeführt.
Sollten in deiner Schwangerschaft Situationen auftreten, die abgeklärt werden müssen, überweist deine Hebamme dich an deine Frauenärztin / deinen Frauenarzt. In diesem Fall kannst du trotzdem weiter an allen Gruppensitzungen teilnehmen.
Gruppenvorsorge plus individuelle Beratung
Nicht alles soll und muss in der Gruppe besprochen werden. Bei jedem Termin wird die Frau gefragt, ob sie ein Gespräch mit der Hebamme alleine wünscht.
Bei Bedarf würde dies dann nach der Gruppensitzung oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden.
Geht es nach der Geburt weiter?
Nachsorge – die Gruppe als soziales Netz
Im Wochenbett und im ersten Lebensjahr der Kinder werden die Gruppen im Müttertreff fortgesetzt.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Manchmal braucht es ein bisschen mehr!
Erfahrung, Sicherheit, Vertrauen und auch die Möglichkeit Fehler zu machen und daraus zu lernen.
Eine geführte Elterngruppe mit Themen wie:
- Säuglingsschlaf
- Zahnen
- Beikost
- Erkältung
- Impfzeitpunkt und Nebenwirkungen
- Sorgen
- und gewünschte Themen ebenso.
Wir haben geballte Elternpower und jeder erzieht sein Kind nach bestem Wissen und Gewissen.
Ziel ist es, Entwicklung verstehen und zu unterstützen, Ressourcen zu finden und gemeinsam Ideen zu finden diese besondere und herausfordernde Zeit zu verstehen und zu überstehen.
Still- und Ernährungsprobleme können angesprochen und besprochen werden. Auch Wiegen und Messen ist möglich.
Kosten: 5 €
Partnergebühr: 5 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
Was darf mein Kind wann und in welcher Form essen.
Theoretisch? und Praktisch gehen wir dieses Thema an.
Koche ich/wir selbst oder öffne ich ein Gläschen?!
Wie geht es nach der Milch weiter. Beikost sowie Baby-led-weaning ist in aller Munde.
Welche Ernährung ist die richtige für mein Kind.
Praktische sowie theoretische Tipps zum Thema Beikost. Es wird mindestens ein Mittagessen, ein Abendessen und eine Zwischenmahlzeit zubereitet.
Außerdem gibt es Rezepte und Anregungen zum mit nach Hause nehmen und Anwenden.
Anmelden könnt ihr euch über Hebamio und die Kursgebühr ist im voraus auf mein Konto zu entrichten.
Iban-Nr. DE34 5625 0030 0001 1019 94
Ich freue mich euch zum Kurs begrüßen zu dürfen.
Kosten: 20 €
Partnergebühr: 15 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
Die ersten vier Abende verbringen wir Frauen mit den Themen: Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillen, sowie Körperarbeit insbesondere Atemtechnik und Gebärpositionen. Die letzten 2 Abende kommen die Partner_innen dazu und wir wiederholen das Erlernte und beziehen die Gebärpartner_in mit ein. Wickel und das Tragen will ebenso gelernt sein, wie die Unterstützung in der Schwangerschaft, bei der Geburt und auch im Wochenbett. Entspannungsübungen, Gymnastik, praktische Übungen und Massagetechniken gehören ebenso dazu. Die Partnergebühr wird via Rechnung ausgestellt und muss erst dann bezahlt werden. Versäumte Termine können nicht nachgeholt werden und werden privat in Rechnung gestellt.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Partnergebühr: 40 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
In diesen Gruppentreffen erhalten die Schwangeren medizinische Versorgung, Beratung und Unterstützung von Hebammen.
Das Centering Pregnancy-Modell basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe und soll euch Frauen helfen, eure Schwangerschaften aktiv zu gestalten.
Während der Treffen lernt ihr Schwangeren, wie ihr eure eigenen Vitalzeichen überwachen, gesunde Entscheidungen treffen und wie ihr euch auf die Geburt vorbereiten können.
Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen untereinander könnt ihr auch voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.
Dieses Konzept gibt euch mehr Austausch und weniger Angst!
Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig werden essenzielle Bedürfnisse der Frauen nicht erfüllt.
Das Modell der Schwangerenvorsorge in der Gruppe stellt eine Alternative zur individuellen Schwangerenvorsorge dar und sollte gemäß WHO (2016) jeder Schwangeren als Wahlmöglichkeit angeboten werden.
Wissen und Selbstbewusstsein für werdende Mütter steht im Vordergrund unseres Treffens.
Bei der individuellen Vorsorge bleibt wenig Zeit, auf die vielen Fragen von Schwangeren und ihren Partner*innen einzugehen.
Bei der Gruppenvorsorge hingegen könnt ihr Frauen ausführlich über alle Themen, die euch rund um die Geburt eures Kindes wichtig seid sprechen.
Dies führt zu: gegenseitiger Bestätigung und Unterstützung, wohlüberlegten Einsichten und Entscheidungen und mehr Selbstvertrauen.
Wenn ihr möchtet kann die Vorsorge durch die Hebamme parallel erfolgen, da die Gruppe von mindestens zwei Hebammen geleitet wird.
Vorteile im Überblick
• Verbesserte Versorgung
• intensivere Betreuung
• Förderung der Gesundheit
• Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit von schwangeren Frauen.
• Vermittlung von Wissen
In Gruppen werden wichtige Informationen zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenenpflege vermittelt.
• Aufbau eines sozialen Netzwerks
• Reduzierung von Risikofaktoren wie vorzeitiger Wehen, Frühgeburten und ein besseres Gewichtsmanagement.
• Besseres Körperbewusstsein
Wie läuft die Vorsorge in der Gruppe ab?
Zunächst wird bei einem Einzeltermin die persönliche Anamnese erhoben und das Modell der Vorsorge in der Gruppe erläutert, sowie nach deinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt.
Du bist Teil einer Gruppe von 5 bis 8 Schwangeren mit ähnlichem Geburtstermin. Die Abstände zwischen den Terminen orientieren sich an den Wünschen der Gruppe, etwa alle 4-6 Wochen..
Jeder Gruppentermin dauert 90-120 Minuten. Die Zusammensetzung der Gruppe bleibt über die Zeit der Schwangerschaft gleich.
Bei jedem Termin werden alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und es gibt Zeit und Raum für Gespräche zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ebenso ist Zeit, sich untereinander auch privat kennenzulernen und auszutauschen.
Die Termine werden von zwei Hebammen geleitet. Für jeden Termin sind bestimmte Themen geplant, z.B. körperliche und seelische Veränderungen in der Schwangerschaft, Ernährung, Bewegung, Stillen, und vieles mehr, was Schwangere in dieser Zeit beschäftigt. Diese Themen können jederzeit an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.
Erhalte ich alle Untersuchungen, die bei der sonst üblichen Schwangerenvorsorge durchgeführt werden?
Ja, es werden alle medizinischen Untersuchungen durchgeführt, die auch in der herkömmlichen Vorsorge stattfinden. Das bedeutet, dass die herkömmlichen Vorsorgetermine, bei denen kein Ultraschall vorgesehen ist, durch die Gruppentermine ersetzt werden können. Die vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen und Impfungen werden weiterhin bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt durchgeführt.
Sollten in deiner Schwangerschaft Situationen auftreten, die abgeklärt werden müssen, überweist deine Hebamme dich an deine Frauenärztin / deinen Frauenarzt. In diesem Fall kannst du trotzdem weiter an allen Gruppensitzungen teilnehmen.
Gruppenvorsorge plus individuelle Beratung
Nicht alles soll und muss in der Gruppe besprochen werden. Bei jedem Termin wird die Frau gefragt, ob sie ein Gespräch mit der Hebamme alleine wünscht.
Bei Bedarf würde dies dann nach der Gruppensitzung oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden.
Geht es nach der Geburt weiter?
Nachsorge – die Gruppe als soziales Netz
Im Wochenbett und im ersten Lebensjahr der Kinder werden die Gruppen im Müttertreff fortgesetzt.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Der Kurs ist 10 Zeitstunden lang und wir werden von Stunde zu Stunde die Muskelgruppen, die sich in der Schwangerschaft gedehnt haben wieder kräftigen.
Ihr dürft euer Baby natürlich mitbringen.
Der Kurs steigert sich, d.h. ihr könnt nicht mitten drin einsteigen. Daher ist dieser Kurs auch für Mütter nach Kaiserschnitt und Beckenboden geschwächte Mütter geeignet.
Beginn ist empfohlen 6 Wochen nach Geburt.
Falls ihr nicht vor Ort teilnehmen möchtet, besteht auch die Möglichkeit Online teilzunehmen. Dies muss bis zum Kurstag morgens 8 Uhr mitgeteilt werden.
Außerdem benötigt ihr ein Kissen und etwas zu Trinken.
Der Kurs wird komplett von der Krankenkasse übernommen. Versäumte Stunden im nachfolgenden Kurs nachgeholt werden.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
Manchmal braucht es ein bisschen mehr!
Erfahrung, Sicherheit, Vertrauen und auch die Möglichkeit Fehler zu machen und daraus zu lernen.
Eine geführte Elterngruppe mit Themen wie:
- Säuglingsschlaf
- Zahnen
- Beikost
- Erkältung
- Impfzeitpunkt und Nebenwirkungen
- Sorgen
- und gewünschte Themen ebenso.
Wir haben geballte Elternpower und jeder erzieht sein Kind nach bestem Wissen und Gewissen.
Ziel ist es, Entwicklung verstehen und zu unterstützen, Ressourcen zu finden und gemeinsam Ideen zu finden diese besondere und herausfordernde Zeit zu verstehen und zu überstehen.
Still- und Ernährungsprobleme können angesprochen und besprochen werden. Auch Wiegen und Messen ist möglich.
Kosten: 5 €
Partnergebühr: 5 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
Du hast Lust, dein Wissen rund ums Stillen zu vertiefen oder aufzufrischen? Der kurze Einblick aus dem Geburtsvorbereitungskurs hat dir nicht gereicht?
In meinem Stillvorbereitungskurs lernst du die Hunger-Signale deines Babys zu deuten. Wir üben Anlegepositionen und die Brustmassage. Ich erkläre dir zudem, wie die Milchbildung funktioniert und wie du sie effektiv beeinflussen kannst.
Außerdem besprechen wir die Milchgewinnung, Fütterung mit alternativen Füttermethoden oder der Flasche.
Für mögliche Probleme, wie Milchstau oder wunde Brustwarzen, gebe ich dir Lösungsansätze mit. Nach meinem Kurs wirst du das Wissen haben, wie du in den ersten Tagen deine Milchbildung anregen kannst, auch wenn das Personal auf der Wochenbettstation keine Zeit haben sollte.
Ich freue mich dich zu unterstützen!
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Dein Kind wird ein großes Geschwisterchen? Kindgerecht und spielerisch sprechen wir über das Thema: Ein Baby zieht ein.
Beim Puppen wickeln, messen und umziehen kann man sehr gut besprechen, was ein Baby eigentlich alles so kann und mag. Ebenso das Baden und Schnuller anbieten.
Für große Geschwisterkinder ab 2 Jahren in Begleitung von Mama oder Papa
Kosten: 25 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Die ersten vier Abende verbringen wir Frauen mit den Themen: Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillen, sowie Körperarbeit insbesondere Atemtechnik und Gebärpositionen. Die letzten 2 Abende kommen die Partner_innen dazu und wir wiederholen das Erlernte und beziehen die Gebärpartner_in mit ein. Wickel und das Tragen will ebenso gelernt sein, wie die Unterstützung in der Schwangerschaft, bei der Geburt und auch im Wochenbett. Entspannungsübungen, Gymnastik, praktische Übungen und Massagetechniken gehören ebenso dazu. Die Partnergebühr wird via Rechnung ausgestellt und muss erst dann bezahlt werden. Versäumte Termine können nicht nachgeholt werden und werden privat in Rechnung gestellt.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Partnergebühr: 40 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Der Kurs ist 10 Zeitstunden lang und wir werden von Stunde zu Stunde die Muskelgruppen, die sich in der Schwangerschaft gedehnt haben wieder kräftigen.
Ihr dürft euer Baby natürlich mitbringen.
Der Kurs steigert sich, d.h. ihr könnt nicht mitten drin einsteigen. Daher ist dieser Kurs auch für Mütter nach Kaiserschnitt und Beckenboden geschwächte Mütter geeignet.
Beginn ist empfohlen 6 Wochen nach Geburt.
Falls ihr nicht vor Ort teilnehmen möchtet, besteht auch die Möglichkeit Online teilzunehmen. Dies muss bis zum Kurstag morgens 8 Uhr mitgeteilt werden.
Außerdem benötigt ihr ein Kissen und etwas zu Trinken.
Der Kurs wird komplett von der Krankenkasse übernommen. Versäumte Stunden im nachfolgenden Kurs nachgeholt werden.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
In diesen Gruppentreffen erhalten die Schwangeren medizinische Versorgung, Beratung und Unterstützung von Hebammen.
Das Centering Pregnancy-Modell basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe und soll euch Frauen helfen, eure Schwangerschaften aktiv zu gestalten.
Während der Treffen lernt ihr Schwangeren, wie ihr eure eigenen Vitalzeichen überwachen, gesunde Entscheidungen treffen und wie ihr euch auf die Geburt vorbereiten können.
Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen untereinander könnt ihr auch voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.
Dieses Konzept gibt euch mehr Austausch und weniger Angst!
Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig werden essenzielle Bedürfnisse der Frauen nicht erfüllt.
Das Modell der Schwangerenvorsorge in der Gruppe stellt eine Alternative zur individuellen Schwangerenvorsorge dar und sollte gemäß WHO (2016) jeder Schwangeren als Wahlmöglichkeit angeboten werden.
Wissen und Selbstbewusstsein für werdende Mütter steht im Vordergrund unseres Treffens.
Bei der individuellen Vorsorge bleibt wenig Zeit, auf die vielen Fragen von Schwangeren und ihren Partner*innen einzugehen.
Bei der Gruppenvorsorge hingegen könnt ihr Frauen ausführlich über alle Themen, die euch rund um die Geburt eures Kindes wichtig seid sprechen.
Dies führt zu: gegenseitiger Bestätigung und Unterstützung, wohlüberlegten Einsichten und Entscheidungen und mehr Selbstvertrauen.
Wenn ihr möchtet kann die Vorsorge durch die Hebamme parallel erfolgen, da die Gruppe von mindestens zwei Hebammen geleitet wird.
Vorteile im Überblick
• Verbesserte Versorgung
• intensivere Betreuung
• Förderung der Gesundheit
• Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit von schwangeren Frauen.
• Vermittlung von Wissen
In Gruppen werden wichtige Informationen zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenenpflege vermittelt.
• Aufbau eines sozialen Netzwerks
• Reduzierung von Risikofaktoren wie vorzeitiger Wehen, Frühgeburten und ein besseres Gewichtsmanagement.
• Besseres Körperbewusstsein
Wie läuft die Vorsorge in der Gruppe ab?
Zunächst wird bei einem Einzeltermin die persönliche Anamnese erhoben und das Modell der Vorsorge in der Gruppe erläutert, sowie nach deinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt.
Du bist Teil einer Gruppe von 5 bis 8 Schwangeren mit ähnlichem Geburtstermin. Die Abstände zwischen den Terminen orientieren sich an den Wünschen der Gruppe, etwa alle 4-6 Wochen..
Jeder Gruppentermin dauert 90-120 Minuten. Die Zusammensetzung der Gruppe bleibt über die Zeit der Schwangerschaft gleich.
Bei jedem Termin werden alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und es gibt Zeit und Raum für Gespräche zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ebenso ist Zeit, sich untereinander auch privat kennenzulernen und auszutauschen.
Die Termine werden von zwei Hebammen geleitet. Für jeden Termin sind bestimmte Themen geplant, z.B. körperliche und seelische Veränderungen in der Schwangerschaft, Ernährung, Bewegung, Stillen, und vieles mehr, was Schwangere in dieser Zeit beschäftigt. Diese Themen können jederzeit an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.
Erhalte ich alle Untersuchungen, die bei der sonst üblichen Schwangerenvorsorge durchgeführt werden?
Ja, es werden alle medizinischen Untersuchungen durchgeführt, die auch in der herkömmlichen Vorsorge stattfinden. Das bedeutet, dass die herkömmlichen Vorsorgetermine, bei denen kein Ultraschall vorgesehen ist, durch die Gruppentermine ersetzt werden können. Die vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen und Impfungen werden weiterhin bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt durchgeführt.
Sollten in deiner Schwangerschaft Situationen auftreten, die abgeklärt werden müssen, überweist deine Hebamme dich an deine Frauenärztin / deinen Frauenarzt. In diesem Fall kannst du trotzdem weiter an allen Gruppensitzungen teilnehmen.
Gruppenvorsorge plus individuelle Beratung
Nicht alles soll und muss in der Gruppe besprochen werden. Bei jedem Termin wird die Frau gefragt, ob sie ein Gespräch mit der Hebamme alleine wünscht.
Bei Bedarf würde dies dann nach der Gruppensitzung oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden.
Geht es nach der Geburt weiter?
Nachsorge – die Gruppe als soziales Netz
Im Wochenbett und im ersten Lebensjahr der Kinder werden die Gruppen im Müttertreff fortgesetzt.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Manchmal braucht es ein bisschen mehr!
Erfahrung, Sicherheit, Vertrauen und auch die Möglichkeit Fehler zu machen und daraus zu lernen.
Eine geführte Elterngruppe mit Themen wie:
- Säuglingsschlaf
- Zahnen
- Beikost
- Erkältung
- Impfzeitpunkt und Nebenwirkungen
- Sorgen
- und gewünschte Themen ebenso.
Wir haben geballte Elternpower und jeder erzieht sein Kind nach bestem Wissen und Gewissen.
Ziel ist es, Entwicklung verstehen und zu unterstützen, Ressourcen zu finden und gemeinsam Ideen zu finden diese besondere und herausfordernde Zeit zu verstehen und zu überstehen.
Still- und Ernährungsprobleme können angesprochen und besprochen werden. Auch Wiegen und Messen ist möglich.
Kosten: 5 €
Partnergebühr: 5 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
Was darf mein Kind wann und in welcher Form essen.
Theoretisch? und Praktisch gehen wir dieses Thema an.
Koche ich/wir selbst oder öffne ich ein Gläschen?!
Wie geht es nach der Milch weiter. Beikost sowie Baby-led-weaning ist in aller Munde.
Welche Ernährung ist die richtige für mein Kind.
Praktische sowie theoretische Tipps zum Thema Beikost. Es wird mindestens ein Mittagessen, ein Abendessen und eine Zwischenmahlzeit zubereitet.
Außerdem gibt es Rezepte und Anregungen zum mit nach Hause nehmen und Anwenden.
Anmelden könnt ihr euch über Hebamio und die Kursgebühr ist im voraus auf mein Konto zu entrichten.
Iban-Nr. DE34 5625 0030 0001 1019 94
Ich freue mich euch zum Kurs begrüßen zu dürfen.
Kosten: 20 €
Partnergebühr: 15 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
In diesen Gruppentreffen erhalten die Schwangeren medizinische Versorgung, Beratung und Unterstützung von Hebammen.
Das Centering Pregnancy-Modell basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe und soll euch Frauen helfen, eure Schwangerschaften aktiv zu gestalten.
Während der Treffen lernt ihr Schwangeren, wie ihr eure eigenen Vitalzeichen überwachen, gesunde Entscheidungen treffen und wie ihr euch auf die Geburt vorbereiten können.
Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen untereinander könnt ihr auch voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.
Dieses Konzept gibt euch mehr Austausch und weniger Angst!
Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig werden essenzielle Bedürfnisse der Frauen nicht erfüllt.
Das Modell der Schwangerenvorsorge in der Gruppe stellt eine Alternative zur individuellen Schwangerenvorsorge dar und sollte gemäß WHO (2016) jeder Schwangeren als Wahlmöglichkeit angeboten werden.
Wissen und Selbstbewusstsein für werdende Mütter steht im Vordergrund unseres Treffens.
Bei der individuellen Vorsorge bleibt wenig Zeit, auf die vielen Fragen von Schwangeren und ihren Partner*innen einzugehen.
Bei der Gruppenvorsorge hingegen könnt ihr Frauen ausführlich über alle Themen, die euch rund um die Geburt eures Kindes wichtig seid sprechen.
Dies führt zu: gegenseitiger Bestätigung und Unterstützung, wohlüberlegten Einsichten und Entscheidungen und mehr Selbstvertrauen.
Wenn ihr möchtet kann die Vorsorge durch die Hebamme parallel erfolgen, da die Gruppe von mindestens zwei Hebammen geleitet wird.
Vorteile im Überblick
• Verbesserte Versorgung
• intensivere Betreuung
• Förderung der Gesundheit
• Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit von schwangeren Frauen.
• Vermittlung von Wissen
In Gruppen werden wichtige Informationen zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenenpflege vermittelt.
• Aufbau eines sozialen Netzwerks
• Reduzierung von Risikofaktoren wie vorzeitiger Wehen, Frühgeburten und ein besseres Gewichtsmanagement.
• Besseres Körperbewusstsein
Wie läuft die Vorsorge in der Gruppe ab?
Zunächst wird bei einem Einzeltermin die persönliche Anamnese erhoben und das Modell der Vorsorge in der Gruppe erläutert, sowie nach deinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt.
Du bist Teil einer Gruppe von 5 bis 8 Schwangeren mit ähnlichem Geburtstermin. Die Abstände zwischen den Terminen orientieren sich an den Wünschen der Gruppe, etwa alle 4-6 Wochen..
Jeder Gruppentermin dauert 90-120 Minuten. Die Zusammensetzung der Gruppe bleibt über die Zeit der Schwangerschaft gleich.
Bei jedem Termin werden alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und es gibt Zeit und Raum für Gespräche zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ebenso ist Zeit, sich untereinander auch privat kennenzulernen und auszutauschen.
Die Termine werden von zwei Hebammen geleitet. Für jeden Termin sind bestimmte Themen geplant, z.B. körperliche und seelische Veränderungen in der Schwangerschaft, Ernährung, Bewegung, Stillen, und vieles mehr, was Schwangere in dieser Zeit beschäftigt. Diese Themen können jederzeit an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.
Erhalte ich alle Untersuchungen, die bei der sonst üblichen Schwangerenvorsorge durchgeführt werden?
Ja, es werden alle medizinischen Untersuchungen durchgeführt, die auch in der herkömmlichen Vorsorge stattfinden. Das bedeutet, dass die herkömmlichen Vorsorgetermine, bei denen kein Ultraschall vorgesehen ist, durch die Gruppentermine ersetzt werden können. Die vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen und Impfungen werden weiterhin bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt durchgeführt.
Sollten in deiner Schwangerschaft Situationen auftreten, die abgeklärt werden müssen, überweist deine Hebamme dich an deine Frauenärztin / deinen Frauenarzt. In diesem Fall kannst du trotzdem weiter an allen Gruppensitzungen teilnehmen.
Gruppenvorsorge plus individuelle Beratung
Nicht alles soll und muss in der Gruppe besprochen werden. Bei jedem Termin wird die Frau gefragt, ob sie ein Gespräch mit der Hebamme alleine wünscht.
Bei Bedarf würde dies dann nach der Gruppensitzung oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden.
Geht es nach der Geburt weiter?
Nachsorge – die Gruppe als soziales Netz
Im Wochenbett und im ersten Lebensjahr der Kinder werden die Gruppen im Müttertreff fortgesetzt.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Manchmal braucht es ein bisschen mehr!
Erfahrung, Sicherheit, Vertrauen und auch die Möglichkeit Fehler zu machen und daraus zu lernen.
Eine geführte Elterngruppe mit Themen wie:
- Säuglingsschlaf
- Zahnen
- Beikost
- Erkältung
- Impfzeitpunkt und Nebenwirkungen
- Sorgen
- und gewünschte Themen ebenso.
Wir haben geballte Elternpower und jeder erzieht sein Kind nach bestem Wissen und Gewissen.
Ziel ist es, Entwicklung verstehen und zu unterstützen, Ressourcen zu finden und gemeinsam Ideen zu finden diese besondere und herausfordernde Zeit zu verstehen und zu überstehen.
Still- und Ernährungsprobleme können angesprochen und besprochen werden. Auch Wiegen und Messen ist möglich.
Kosten: 5 €
Partnergebühr: 5 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
Die ersten vier Abende verbringen wir Frauen mit den Themen: Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillen, sowie Körperarbeit insbesondere Atemtechnik und Gebärpositionen. Die letzten 2 Abende kommen die Partner_innen dazu und wir wiederholen das Erlernte und beziehen die Gebärpartner_in mit ein. Wickel und das Tragen will ebenso gelernt sein, wie die Unterstützung in der Schwangerschaft, bei der Geburt und auch im Wochenbett. Entspannungsübungen, Gymnastik, praktische Übungen und Massagetechniken gehören ebenso dazu. Die Partnergebühr wird via Rechnung ausgestellt und muss erst dann bezahlt werden. Versäumte Termine können nicht nachgeholt werden und werden privat in Rechnung gestellt.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Partnergebühr: 40 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Der Kurs ist 10 Zeitstunden lang und wir werden von Stunde zu Stunde die Muskelgruppen, die sich in der Schwangerschaft gedehnt haben wieder kräftigen.
Ihr dürft euer Baby natürlich mitbringen.
Der Kurs steigert sich, d.h. ihr könnt nicht mitten drin einsteigen. Daher ist dieser Kurs auch für Mütter nach Kaiserschnitt und Beckenboden geschwächte Mütter geeignet.
Beginn ist empfohlen 6 Wochen nach Geburt.
Falls ihr nicht vor Ort teilnehmen möchtet, besteht auch die Möglichkeit Online teilzunehmen. Dies muss bis zum Kurstag morgens 8 Uhr mitgeteilt werden.
Außerdem benötigt ihr ein Kissen und etwas zu Trinken.
Der Kurs wird komplett von der Krankenkasse übernommen. Versäumte Stunden im nachfolgenden Kurs nachgeholt werden.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
Du hast Lust, dein Wissen rund ums Stillen zu vertiefen oder aufzufrischen? Der kurze Einblick aus dem Geburtsvorbereitungskurs hat dir nicht gereicht?
In meinem Stillvorbereitungskurs lernst du die Hunger-Signale deines Babys zu deuten. Wir üben Anlegepositionen und die Brustmassage. Ich erkläre dir zudem, wie die Milchbildung funktioniert und wie du sie effektiv beeinflussen kannst.
Außerdem besprechen wir die Milchgewinnung, Fütterung mit alternativen Füttermethoden oder der Flasche.
Für mögliche Probleme, wie Milchstau oder wunde Brustwarzen, gebe ich dir Lösungsansätze mit. Nach meinem Kurs wirst du das Wissen haben, wie du in den ersten Tagen deine Milchbildung anregen kannst, auch wenn das Personal auf der Wochenbettstation keine Zeit haben sollte.
Ich freue mich dich zu unterstützen!
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Dein Kind wird ein großes Geschwisterchen? Kindgerecht und spielerisch sprechen wir über das Thema: Ein Baby zieht ein.
Beim Puppen wickeln, messen und umziehen kann man sehr gut besprechen, was ein Baby eigentlich alles so kann und mag. Ebenso das Baden und Schnuller anbieten.
Für große Geschwisterkinder ab 2 Jahren in Begleitung von Mama oder Papa
Kosten: 25 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
In diesen Gruppentreffen erhalten die Schwangeren medizinische Versorgung, Beratung und Unterstützung von Hebammen.
Das Centering Pregnancy-Modell basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe und soll euch Frauen helfen, eure Schwangerschaften aktiv zu gestalten.
Während der Treffen lernt ihr Schwangeren, wie ihr eure eigenen Vitalzeichen überwachen, gesunde Entscheidungen treffen und wie ihr euch auf die Geburt vorbereiten können.
Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen untereinander könnt ihr auch voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.
Dieses Konzept gibt euch mehr Austausch und weniger Angst!
Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig werden essenzielle Bedürfnisse der Frauen nicht erfüllt.
Das Modell der Schwangerenvorsorge in der Gruppe stellt eine Alternative zur individuellen Schwangerenvorsorge dar und sollte gemäß WHO (2016) jeder Schwangeren als Wahlmöglichkeit angeboten werden.
Wissen und Selbstbewusstsein für werdende Mütter steht im Vordergrund unseres Treffens.
Bei der individuellen Vorsorge bleibt wenig Zeit, auf die vielen Fragen von Schwangeren und ihren Partner*innen einzugehen.
Bei der Gruppenvorsorge hingegen könnt ihr Frauen ausführlich über alle Themen, die euch rund um die Geburt eures Kindes wichtig seid sprechen.
Dies führt zu: gegenseitiger Bestätigung und Unterstützung, wohlüberlegten Einsichten und Entscheidungen und mehr Selbstvertrauen.
Wenn ihr möchtet kann die Vorsorge durch die Hebamme parallel erfolgen, da die Gruppe von mindestens zwei Hebammen geleitet wird.
Vorteile im Überblick
• Verbesserte Versorgung
• intensivere Betreuung
• Förderung der Gesundheit
• Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit von schwangeren Frauen.
• Vermittlung von Wissen
In Gruppen werden wichtige Informationen zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenenpflege vermittelt.
• Aufbau eines sozialen Netzwerks
• Reduzierung von Risikofaktoren wie vorzeitiger Wehen, Frühgeburten und ein besseres Gewichtsmanagement.
• Besseres Körperbewusstsein
Wie läuft die Vorsorge in der Gruppe ab?
Zunächst wird bei einem Einzeltermin die persönliche Anamnese erhoben und das Modell der Vorsorge in der Gruppe erläutert, sowie nach deinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt.
Du bist Teil einer Gruppe von 5 bis 8 Schwangeren mit ähnlichem Geburtstermin. Die Abstände zwischen den Terminen orientieren sich an den Wünschen der Gruppe, etwa alle 4-6 Wochen..
Jeder Gruppentermin dauert 90-120 Minuten. Die Zusammensetzung der Gruppe bleibt über die Zeit der Schwangerschaft gleich.
Bei jedem Termin werden alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und es gibt Zeit und Raum für Gespräche zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ebenso ist Zeit, sich untereinander auch privat kennenzulernen und auszutauschen.
Die Termine werden von zwei Hebammen geleitet. Für jeden Termin sind bestimmte Themen geplant, z.B. körperliche und seelische Veränderungen in der Schwangerschaft, Ernährung, Bewegung, Stillen, und vieles mehr, was Schwangere in dieser Zeit beschäftigt. Diese Themen können jederzeit an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.
Erhalte ich alle Untersuchungen, die bei der sonst üblichen Schwangerenvorsorge durchgeführt werden?
Ja, es werden alle medizinischen Untersuchungen durchgeführt, die auch in der herkömmlichen Vorsorge stattfinden. Das bedeutet, dass die herkömmlichen Vorsorgetermine, bei denen kein Ultraschall vorgesehen ist, durch die Gruppentermine ersetzt werden können. Die vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen und Impfungen werden weiterhin bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt durchgeführt.
Sollten in deiner Schwangerschaft Situationen auftreten, die abgeklärt werden müssen, überweist deine Hebamme dich an deine Frauenärztin / deinen Frauenarzt. In diesem Fall kannst du trotzdem weiter an allen Gruppensitzungen teilnehmen.
Gruppenvorsorge plus individuelle Beratung
Nicht alles soll und muss in der Gruppe besprochen werden. Bei jedem Termin wird die Frau gefragt, ob sie ein Gespräch mit der Hebamme alleine wünscht.
Bei Bedarf würde dies dann nach der Gruppensitzung oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden.
Geht es nach der Geburt weiter?
Nachsorge – die Gruppe als soziales Netz
Im Wochenbett und im ersten Lebensjahr der Kinder werden die Gruppen im Müttertreff fortgesetzt.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Manchmal braucht es ein bisschen mehr!
Erfahrung, Sicherheit, Vertrauen und auch die Möglichkeit Fehler zu machen und daraus zu lernen.
Eine geführte Elterngruppe mit Themen wie:
- Säuglingsschlaf
- Zahnen
- Beikost
- Erkältung
- Impfzeitpunkt und Nebenwirkungen
- Sorgen
- und gewünschte Themen ebenso.
Wir haben geballte Elternpower und jeder erzieht sein Kind nach bestem Wissen und Gewissen.
Ziel ist es, Entwicklung verstehen und zu unterstützen, Ressourcen zu finden und gemeinsam Ideen zu finden diese besondere und herausfordernde Zeit zu verstehen und zu überstehen.
Still- und Ernährungsprobleme können angesprochen und besprochen werden. Auch Wiegen und Messen ist möglich.
Kosten: 5 €
Partnergebühr: 5 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
Was darf mein Kind wann und in welcher Form essen.
Theoretisch? und Praktisch gehen wir dieses Thema an.
Koche ich/wir selbst oder öffne ich ein Gläschen?!
Wie geht es nach der Milch weiter. Beikost sowie Baby-led-weaning ist in aller Munde.
Welche Ernährung ist die richtige für mein Kind.
Praktische sowie theoretische Tipps zum Thema Beikost. Es wird mindestens ein Mittagessen, ein Abendessen und eine Zwischenmahlzeit zubereitet.
Außerdem gibt es Rezepte und Anregungen zum mit nach Hause nehmen und Anwenden.
Anmelden könnt ihr euch über Hebamio und die Kursgebühr ist im voraus auf mein Konto zu entrichten.
Iban-Nr. DE34 5625 0030 0001 1019 94
Ich freue mich euch zum Kurs begrüßen zu dürfen.
Kosten: 20 €
Partnergebühr: 15 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
Der Kurs ist 10 Zeitstunden lang und wir werden von Stunde zu Stunde die Muskelgruppen, die sich in der Schwangerschaft gedehnt haben wieder kräftigen.
Ihr dürft euer Baby natürlich mitbringen.
Der Kurs steigert sich, d.h. ihr könnt nicht mitten drin einsteigen. Daher ist dieser Kurs auch für Mütter nach Kaiserschnitt und Beckenboden geschwächte Mütter geeignet.
Beginn ist empfohlen 6 Wochen nach Geburt.
Falls ihr nicht vor Ort teilnehmen möchtet, besteht auch die Möglichkeit Online teilzunehmen. Dies muss bis zum Kurstag morgens 8 Uhr mitgeteilt werden.
Außerdem benötigt ihr ein Kissen und etwas zu Trinken.
Der Kurs wird komplett von der Krankenkasse übernommen. Versäumte Stunden im nachfolgenden Kurs nachgeholt werden.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
In diesen Gruppentreffen erhalten die Schwangeren medizinische Versorgung, Beratung und Unterstützung von Hebammen.
Das Centering Pregnancy-Modell basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe und soll euch Frauen helfen, eure Schwangerschaften aktiv zu gestalten.
Während der Treffen lernt ihr Schwangeren, wie ihr eure eigenen Vitalzeichen überwachen, gesunde Entscheidungen treffen und wie ihr euch auf die Geburt vorbereiten können.
Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen untereinander könnt ihr auch voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.
Dieses Konzept gibt euch mehr Austausch und weniger Angst!
Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig werden essenzielle Bedürfnisse der Frauen nicht erfüllt.
Das Modell der Schwangerenvorsorge in der Gruppe stellt eine Alternative zur individuellen Schwangerenvorsorge dar und sollte gemäß WHO (2016) jeder Schwangeren als Wahlmöglichkeit angeboten werden.
Wissen und Selbstbewusstsein für werdende Mütter steht im Vordergrund unseres Treffens.
Bei der individuellen Vorsorge bleibt wenig Zeit, auf die vielen Fragen von Schwangeren und ihren Partner*innen einzugehen.
Bei der Gruppenvorsorge hingegen könnt ihr Frauen ausführlich über alle Themen, die euch rund um die Geburt eures Kindes wichtig seid sprechen.
Dies führt zu: gegenseitiger Bestätigung und Unterstützung, wohlüberlegten Einsichten und Entscheidungen und mehr Selbstvertrauen.
Wenn ihr möchtet kann die Vorsorge durch die Hebamme parallel erfolgen, da die Gruppe von mindestens zwei Hebammen geleitet wird.
Vorteile im Überblick
• Verbesserte Versorgung
• intensivere Betreuung
• Förderung der Gesundheit
• Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit von schwangeren Frauen.
• Vermittlung von Wissen
In Gruppen werden wichtige Informationen zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenenpflege vermittelt.
• Aufbau eines sozialen Netzwerks
• Reduzierung von Risikofaktoren wie vorzeitiger Wehen, Frühgeburten und ein besseres Gewichtsmanagement.
• Besseres Körperbewusstsein
Wie läuft die Vorsorge in der Gruppe ab?
Zunächst wird bei einem Einzeltermin die persönliche Anamnese erhoben und das Modell der Vorsorge in der Gruppe erläutert, sowie nach deinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt.
Du bist Teil einer Gruppe von 5 bis 8 Schwangeren mit ähnlichem Geburtstermin. Die Abstände zwischen den Terminen orientieren sich an den Wünschen der Gruppe, etwa alle 4-6 Wochen..
Jeder Gruppentermin dauert 90-120 Minuten. Die Zusammensetzung der Gruppe bleibt über die Zeit der Schwangerschaft gleich.
Bei jedem Termin werden alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und es gibt Zeit und Raum für Gespräche zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ebenso ist Zeit, sich untereinander auch privat kennenzulernen und auszutauschen.
Die Termine werden von zwei Hebammen geleitet. Für jeden Termin sind bestimmte Themen geplant, z.B. körperliche und seelische Veränderungen in der Schwangerschaft, Ernährung, Bewegung, Stillen, und vieles mehr, was Schwangere in dieser Zeit beschäftigt. Diese Themen können jederzeit an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.
Erhalte ich alle Untersuchungen, die bei der sonst üblichen Schwangerenvorsorge durchgeführt werden?
Ja, es werden alle medizinischen Untersuchungen durchgeführt, die auch in der herkömmlichen Vorsorge stattfinden. Das bedeutet, dass die herkömmlichen Vorsorgetermine, bei denen kein Ultraschall vorgesehen ist, durch die Gruppentermine ersetzt werden können. Die vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen und Impfungen werden weiterhin bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt durchgeführt.
Sollten in deiner Schwangerschaft Situationen auftreten, die abgeklärt werden müssen, überweist deine Hebamme dich an deine Frauenärztin / deinen Frauenarzt. In diesem Fall kannst du trotzdem weiter an allen Gruppensitzungen teilnehmen.
Gruppenvorsorge plus individuelle Beratung
Nicht alles soll und muss in der Gruppe besprochen werden. Bei jedem Termin wird die Frau gefragt, ob sie ein Gespräch mit der Hebamme alleine wünscht.
Bei Bedarf würde dies dann nach der Gruppensitzung oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden.
Geht es nach der Geburt weiter?
Nachsorge – die Gruppe als soziales Netz
Im Wochenbett und im ersten Lebensjahr der Kinder werden die Gruppen im Müttertreff fortgesetzt.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
In diesen Gruppentreffen erhalten die Schwangeren medizinische Versorgung, Beratung und Unterstützung von Hebammen.
Das Centering Pregnancy-Modell basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe und soll euch Frauen helfen, eure Schwangerschaften aktiv zu gestalten.
Während der Treffen lernt ihr Schwangeren, wie ihr eure eigenen Vitalzeichen überwachen, gesunde Entscheidungen treffen und wie ihr euch auf die Geburt vorbereiten können.
Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen untereinander könnt ihr auch voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.
Dieses Konzept gibt euch mehr Austausch und weniger Angst!
Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig werden essenzielle Bedürfnisse der Frauen nicht erfüllt.
Das Modell der Schwangerenvorsorge in der Gruppe stellt eine Alternative zur individuellen Schwangerenvorsorge dar und sollte gemäß WHO (2016) jeder Schwangeren als Wahlmöglichkeit angeboten werden.
Wissen und Selbstbewusstsein für werdende Mütter steht im Vordergrund unseres Treffens.
Bei der individuellen Vorsorge bleibt wenig Zeit, auf die vielen Fragen von Schwangeren und ihren Partner*innen einzugehen.
Bei der Gruppenvorsorge hingegen könnt ihr Frauen ausführlich über alle Themen, die euch rund um die Geburt eures Kindes wichtig seid sprechen.
Dies führt zu: gegenseitiger Bestätigung und Unterstützung, wohlüberlegten Einsichten und Entscheidungen und mehr Selbstvertrauen.
Wenn ihr möchtet kann die Vorsorge durch die Hebamme parallel erfolgen, da die Gruppe von mindestens zwei Hebammen geleitet wird.
Vorteile im Überblick
• Verbesserte Versorgung
• intensivere Betreuung
• Förderung der Gesundheit
• Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit von schwangeren Frauen.
• Vermittlung von Wissen
In Gruppen werden wichtige Informationen zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenenpflege vermittelt.
• Aufbau eines sozialen Netzwerks
• Reduzierung von Risikofaktoren wie vorzeitiger Wehen, Frühgeburten und ein besseres Gewichtsmanagement.
• Besseres Körperbewusstsein
Wie läuft die Vorsorge in der Gruppe ab?
Zunächst wird bei einem Einzeltermin die persönliche Anamnese erhoben und das Modell der Vorsorge in der Gruppe erläutert, sowie nach deinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt.
Du bist Teil einer Gruppe von 5 bis 8 Schwangeren mit ähnlichem Geburtstermin. Die Abstände zwischen den Terminen orientieren sich an den Wünschen der Gruppe, etwa alle 4-6 Wochen..
Jeder Gruppentermin dauert 90-120 Minuten. Die Zusammensetzung der Gruppe bleibt über die Zeit der Schwangerschaft gleich.
Bei jedem Termin werden alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und es gibt Zeit und Raum für Gespräche zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ebenso ist Zeit, sich untereinander auch privat kennenzulernen und auszutauschen.
Die Termine werden von zwei Hebammen geleitet. Für jeden Termin sind bestimmte Themen geplant, z.B. körperliche und seelische Veränderungen in der Schwangerschaft, Ernährung, Bewegung, Stillen, und vieles mehr, was Schwangere in dieser Zeit beschäftigt. Diese Themen können jederzeit an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.
Erhalte ich alle Untersuchungen, die bei der sonst üblichen Schwangerenvorsorge durchgeführt werden?
Ja, es werden alle medizinischen Untersuchungen durchgeführt, die auch in der herkömmlichen Vorsorge stattfinden. Das bedeutet, dass die herkömmlichen Vorsorgetermine, bei denen kein Ultraschall vorgesehen ist, durch die Gruppentermine ersetzt werden können. Die vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen und Impfungen werden weiterhin bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt durchgeführt.
Sollten in deiner Schwangerschaft Situationen auftreten, die abgeklärt werden müssen, überweist deine Hebamme dich an deine Frauenärztin / deinen Frauenarzt. In diesem Fall kannst du trotzdem weiter an allen Gruppensitzungen teilnehmen.
Gruppenvorsorge plus individuelle Beratung
Nicht alles soll und muss in der Gruppe besprochen werden. Bei jedem Termin wird die Frau gefragt, ob sie ein Gespräch mit der Hebamme alleine wünscht.
Bei Bedarf würde dies dann nach der Gruppensitzung oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden.
Geht es nach der Geburt weiter?
Nachsorge – die Gruppe als soziales Netz
Im Wochenbett und im ersten Lebensjahr der Kinder werden die Gruppen im Müttertreff fortgesetzt.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Die ersten vier Abende verbringen wir Frauen mit den Themen: Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillen, sowie Körperarbeit insbesondere Atemtechnik und Gebärpositionen. Die letzten 2 Abende kommen die Partner_innen dazu und wir wiederholen das Erlernte und beziehen die Gebärpartner_in mit ein. Wickel und das Tragen will ebenso gelernt sein, wie die Unterstützung in der Schwangerschaft, bei der Geburt und auch im Wochenbett. Entspannungsübungen, Gymnastik, praktische Übungen und Massagetechniken gehören ebenso dazu. Die Partnergebühr wird via Rechnung ausgestellt und muss erst dann bezahlt werden. Versäumte Termine können nicht nachgeholt werden und werden privat in Rechnung gestellt.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Partnergebühr: 40 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Manchmal braucht es ein bisschen mehr!
Erfahrung, Sicherheit, Vertrauen und auch die Möglichkeit Fehler zu machen und daraus zu lernen.
Eine geführte Elterngruppe mit Themen wie:
- Säuglingsschlaf
- Zahnen
- Beikost
- Erkältung
- Impfzeitpunkt und Nebenwirkungen
- Sorgen
- und gewünschte Themen ebenso.
Wir haben geballte Elternpower und jeder erzieht sein Kind nach bestem Wissen und Gewissen.
Ziel ist es, Entwicklung verstehen und zu unterstützen, Ressourcen zu finden und gemeinsam Ideen zu finden diese besondere und herausfordernde Zeit zu verstehen und zu überstehen.
Still- und Ernährungsprobleme können angesprochen und besprochen werden. Auch Wiegen und Messen ist möglich.
Kosten: 5 €
Partnergebühr: 5 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
Der Kurs ist 10 Zeitstunden lang und wir werden von Stunde zu Stunde die Muskelgruppen, die sich in der Schwangerschaft gedehnt haben wieder kräftigen.
Ihr dürft euer Baby natürlich mitbringen.
Der Kurs steigert sich, d.h. ihr könnt nicht mitten drin einsteigen. Daher ist dieser Kurs auch für Mütter nach Kaiserschnitt und Beckenboden geschwächte Mütter geeignet.
Beginn ist empfohlen 6 Wochen nach Geburt.
Falls ihr nicht vor Ort teilnehmen möchtet, besteht auch die Möglichkeit Online teilzunehmen. Dies muss bis zum Kurstag morgens 8 Uhr mitgeteilt werden.
Außerdem benötigt ihr ein Kissen und etwas zu Trinken.
Der Kurs wird komplett von der Krankenkasse übernommen. Versäumte Stunden im nachfolgenden Kurs nachgeholt werden.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
Was darf mein Kind wann und in welcher Form essen.
Theoretisch? und Praktisch gehen wir dieses Thema an.
Koche ich/wir selbst oder öffne ich ein Gläschen?!
Wie geht es nach der Milch weiter. Beikost sowie Baby-led-weaning ist in aller Munde.
Welche Ernährung ist die richtige für mein Kind.
Praktische sowie theoretische Tipps zum Thema Beikost. Es wird mindestens ein Mittagessen, ein Abendessen und eine Zwischenmahlzeit zubereitet.
Außerdem gibt es Rezepte und Anregungen zum mit nach Hause nehmen und Anwenden.
Anmelden könnt ihr euch über Hebamio und die Kursgebühr ist im voraus auf mein Konto zu entrichten.
Iban-Nr. DE34 5625 0030 0001 1019 94
Ich freue mich euch zum Kurs begrüßen zu dürfen.
Kosten: 20 €
Partnergebühr: 15 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
In diesen Gruppentreffen erhalten die Schwangeren medizinische Versorgung, Beratung und Unterstützung von Hebammen.
Das Centering Pregnancy-Modell basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe und soll euch Frauen helfen, eure Schwangerschaften aktiv zu gestalten.
Während der Treffen lernt ihr Schwangeren, wie ihr eure eigenen Vitalzeichen überwachen, gesunde Entscheidungen treffen und wie ihr euch auf die Geburt vorbereiten können.
Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen untereinander könnt ihr auch voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.
Dieses Konzept gibt euch mehr Austausch und weniger Angst!
Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig werden essenzielle Bedürfnisse der Frauen nicht erfüllt.
Das Modell der Schwangerenvorsorge in der Gruppe stellt eine Alternative zur individuellen Schwangerenvorsorge dar und sollte gemäß WHO (2016) jeder Schwangeren als Wahlmöglichkeit angeboten werden.
Wissen und Selbstbewusstsein für werdende Mütter steht im Vordergrund unseres Treffens.
Bei der individuellen Vorsorge bleibt wenig Zeit, auf die vielen Fragen von Schwangeren und ihren Partner*innen einzugehen.
Bei der Gruppenvorsorge hingegen könnt ihr Frauen ausführlich über alle Themen, die euch rund um die Geburt eures Kindes wichtig seid sprechen.
Dies führt zu: gegenseitiger Bestätigung und Unterstützung, wohlüberlegten Einsichten und Entscheidungen und mehr Selbstvertrauen.
Wenn ihr möchtet kann die Vorsorge durch die Hebamme parallel erfolgen, da die Gruppe von mindestens zwei Hebammen geleitet wird.
Vorteile im Überblick
• Verbesserte Versorgung
• intensivere Betreuung
• Förderung der Gesundheit
• Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit von schwangeren Frauen.
• Vermittlung von Wissen
In Gruppen werden wichtige Informationen zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenenpflege vermittelt.
• Aufbau eines sozialen Netzwerks
• Reduzierung von Risikofaktoren wie vorzeitiger Wehen, Frühgeburten und ein besseres Gewichtsmanagement.
• Besseres Körperbewusstsein
Wie läuft die Vorsorge in der Gruppe ab?
Zunächst wird bei einem Einzeltermin die persönliche Anamnese erhoben und das Modell der Vorsorge in der Gruppe erläutert, sowie nach deinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt.
Du bist Teil einer Gruppe von 5 bis 8 Schwangeren mit ähnlichem Geburtstermin. Die Abstände zwischen den Terminen orientieren sich an den Wünschen der Gruppe, etwa alle 4-6 Wochen..
Jeder Gruppentermin dauert 90-120 Minuten. Die Zusammensetzung der Gruppe bleibt über die Zeit der Schwangerschaft gleich.
Bei jedem Termin werden alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und es gibt Zeit und Raum für Gespräche zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ebenso ist Zeit, sich untereinander auch privat kennenzulernen und auszutauschen.
Die Termine werden von zwei Hebammen geleitet. Für jeden Termin sind bestimmte Themen geplant, z.B. körperliche und seelische Veränderungen in der Schwangerschaft, Ernährung, Bewegung, Stillen, und vieles mehr, was Schwangere in dieser Zeit beschäftigt. Diese Themen können jederzeit an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.
Erhalte ich alle Untersuchungen, die bei der sonst üblichen Schwangerenvorsorge durchgeführt werden?
Ja, es werden alle medizinischen Untersuchungen durchgeführt, die auch in der herkömmlichen Vorsorge stattfinden. Das bedeutet, dass die herkömmlichen Vorsorgetermine, bei denen kein Ultraschall vorgesehen ist, durch die Gruppentermine ersetzt werden können. Die vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen und Impfungen werden weiterhin bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt durchgeführt.
Sollten in deiner Schwangerschaft Situationen auftreten, die abgeklärt werden müssen, überweist deine Hebamme dich an deine Frauenärztin / deinen Frauenarzt. In diesem Fall kannst du trotzdem weiter an allen Gruppensitzungen teilnehmen.
Gruppenvorsorge plus individuelle Beratung
Nicht alles soll und muss in der Gruppe besprochen werden. Bei jedem Termin wird die Frau gefragt, ob sie ein Gespräch mit der Hebamme alleine wünscht.
Bei Bedarf würde dies dann nach der Gruppensitzung oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden.
Geht es nach der Geburt weiter?
Nachsorge – die Gruppe als soziales Netz
Im Wochenbett und im ersten Lebensjahr der Kinder werden die Gruppen im Müttertreff fortgesetzt.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Manchmal braucht es ein bisschen mehr!
Erfahrung, Sicherheit, Vertrauen und auch die Möglichkeit Fehler zu machen und daraus zu lernen.
Eine geführte Elterngruppe mit Themen wie:
- Säuglingsschlaf
- Zahnen
- Beikost
- Erkältung
- Impfzeitpunkt und Nebenwirkungen
- Sorgen
- und gewünschte Themen ebenso.
Wir haben geballte Elternpower und jeder erzieht sein Kind nach bestem Wissen und Gewissen.
Ziel ist es, Entwicklung verstehen und zu unterstützen, Ressourcen zu finden und gemeinsam Ideen zu finden diese besondere und herausfordernde Zeit zu verstehen und zu überstehen.
Still- und Ernährungsprobleme können angesprochen und besprochen werden. Auch Wiegen und Messen ist möglich.
Kosten: 5 €
Partnergebühr: 5 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
Der Kurs ist 10 Zeitstunden lang und wir werden von Stunde zu Stunde die Muskelgruppen, die sich in der Schwangerschaft gedehnt haben wieder kräftigen.
Ihr dürft euer Baby natürlich mitbringen.
Der Kurs steigert sich, d.h. ihr könnt nicht mitten drin einsteigen. Daher ist dieser Kurs auch für Mütter nach Kaiserschnitt und Beckenboden geschwächte Mütter geeignet.
Beginn ist empfohlen 6 Wochen nach Geburt.
Falls ihr nicht vor Ort teilnehmen möchtet, besteht auch die Möglichkeit Online teilzunehmen. Dies muss bis zum Kurstag morgens 8 Uhr mitgeteilt werden.
Außerdem benötigt ihr ein Kissen und etwas zu Trinken.
Der Kurs wird komplett von der Krankenkasse übernommen. Versäumte Stunden im nachfolgenden Kurs nachgeholt werden.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
Du hast Lust, dein Wissen rund ums Stillen zu vertiefen oder aufzufrischen? Der kurze Einblick aus dem Geburtsvorbereitungskurs hat dir nicht gereicht?
In meinem Stillvorbereitungskurs lernst du die Hunger-Signale deines Babys zu deuten. Wir üben Anlegepositionen und die Brustmassage. Ich erkläre dir zudem, wie die Milchbildung funktioniert und wie du sie effektiv beeinflussen kannst.
Außerdem besprechen wir die Milchgewinnung, Fütterung mit alternativen Füttermethoden oder der Flasche.
Für mögliche Probleme, wie Milchstau oder wunde Brustwarzen, gebe ich dir Lösungsansätze mit. Nach meinem Kurs wirst du das Wissen haben, wie du in den ersten Tagen deine Milchbildung anregen kannst, auch wenn das Personal auf der Wochenbettstation keine Zeit haben sollte.
Ich freue mich dich zu unterstützen!
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Die ersten vier Abende verbringen wir Frauen mit den Themen: Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillen, sowie Körperarbeit insbesondere Atemtechnik und Gebärpositionen. Die letzten 2 Abende kommen die Partner_innen dazu und wir wiederholen das Erlernte und beziehen die Gebärpartner_in mit ein. Wickel und das Tragen will ebenso gelernt sein, wie die Unterstützung in der Schwangerschaft, bei der Geburt und auch im Wochenbett. Entspannungsübungen, Gymnastik, praktische Übungen und Massagetechniken gehören ebenso dazu. Die Partnergebühr wird via Rechnung ausgestellt und muss erst dann bezahlt werden. Versäumte Termine können nicht nachgeholt werden und werden privat in Rechnung gestellt.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Partnergebühr: 40 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Dein Kind wird ein großes Geschwisterchen? Kindgerecht und spielerisch sprechen wir über das Thema: Ein Baby zieht ein.
Beim Puppen wickeln, messen und umziehen kann man sehr gut besprechen, was ein Baby eigentlich alles so kann und mag. Ebenso das Baden und Schnuller anbieten.
Für große Geschwisterkinder ab 2 Jahren in Begleitung von Mama oder Papa
Kosten: 25 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
In diesen Gruppentreffen erhalten die Schwangeren medizinische Versorgung, Beratung und Unterstützung von Hebammen.
Das Centering Pregnancy-Modell basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe und soll euch Frauen helfen, eure Schwangerschaften aktiv zu gestalten.
Während der Treffen lernt ihr Schwangeren, wie ihr eure eigenen Vitalzeichen überwachen, gesunde Entscheidungen treffen und wie ihr euch auf die Geburt vorbereiten können.
Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen untereinander könnt ihr auch voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.
Dieses Konzept gibt euch mehr Austausch und weniger Angst!
Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig werden essenzielle Bedürfnisse der Frauen nicht erfüllt.
Das Modell der Schwangerenvorsorge in der Gruppe stellt eine Alternative zur individuellen Schwangerenvorsorge dar und sollte gemäß WHO (2016) jeder Schwangeren als Wahlmöglichkeit angeboten werden.
Wissen und Selbstbewusstsein für werdende Mütter steht im Vordergrund unseres Treffens.
Bei der individuellen Vorsorge bleibt wenig Zeit, auf die vielen Fragen von Schwangeren und ihren Partner*innen einzugehen.
Bei der Gruppenvorsorge hingegen könnt ihr Frauen ausführlich über alle Themen, die euch rund um die Geburt eures Kindes wichtig seid sprechen.
Dies führt zu: gegenseitiger Bestätigung und Unterstützung, wohlüberlegten Einsichten und Entscheidungen und mehr Selbstvertrauen.
Wenn ihr möchtet kann die Vorsorge durch die Hebamme parallel erfolgen, da die Gruppe von mindestens zwei Hebammen geleitet wird.
Vorteile im Überblick
• Verbesserte Versorgung
• intensivere Betreuung
• Förderung der Gesundheit
• Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit von schwangeren Frauen.
• Vermittlung von Wissen
In Gruppen werden wichtige Informationen zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenenpflege vermittelt.
• Aufbau eines sozialen Netzwerks
• Reduzierung von Risikofaktoren wie vorzeitiger Wehen, Frühgeburten und ein besseres Gewichtsmanagement.
• Besseres Körperbewusstsein
Wie läuft die Vorsorge in der Gruppe ab?
Zunächst wird bei einem Einzeltermin die persönliche Anamnese erhoben und das Modell der Vorsorge in der Gruppe erläutert, sowie nach deinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt.
Du bist Teil einer Gruppe von 5 bis 8 Schwangeren mit ähnlichem Geburtstermin. Die Abstände zwischen den Terminen orientieren sich an den Wünschen der Gruppe, etwa alle 4-6 Wochen..
Jeder Gruppentermin dauert 90-120 Minuten. Die Zusammensetzung der Gruppe bleibt über die Zeit der Schwangerschaft gleich.
Bei jedem Termin werden alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und es gibt Zeit und Raum für Gespräche zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ebenso ist Zeit, sich untereinander auch privat kennenzulernen und auszutauschen.
Die Termine werden von zwei Hebammen geleitet. Für jeden Termin sind bestimmte Themen geplant, z.B. körperliche und seelische Veränderungen in der Schwangerschaft, Ernährung, Bewegung, Stillen, und vieles mehr, was Schwangere in dieser Zeit beschäftigt. Diese Themen können jederzeit an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.
Erhalte ich alle Untersuchungen, die bei der sonst üblichen Schwangerenvorsorge durchgeführt werden?
Ja, es werden alle medizinischen Untersuchungen durchgeführt, die auch in der herkömmlichen Vorsorge stattfinden. Das bedeutet, dass die herkömmlichen Vorsorgetermine, bei denen kein Ultraschall vorgesehen ist, durch die Gruppentermine ersetzt werden können. Die vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen und Impfungen werden weiterhin bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt durchgeführt.
Sollten in deiner Schwangerschaft Situationen auftreten, die abgeklärt werden müssen, überweist deine Hebamme dich an deine Frauenärztin / deinen Frauenarzt. In diesem Fall kannst du trotzdem weiter an allen Gruppensitzungen teilnehmen.
Gruppenvorsorge plus individuelle Beratung
Nicht alles soll und muss in der Gruppe besprochen werden. Bei jedem Termin wird die Frau gefragt, ob sie ein Gespräch mit der Hebamme alleine wünscht.
Bei Bedarf würde dies dann nach der Gruppensitzung oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden.
Geht es nach der Geburt weiter?
Nachsorge – die Gruppe als soziales Netz
Im Wochenbett und im ersten Lebensjahr der Kinder werden die Gruppen im Müttertreff fortgesetzt.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Manchmal braucht es ein bisschen mehr!
Erfahrung, Sicherheit, Vertrauen und auch die Möglichkeit Fehler zu machen und daraus zu lernen.
Eine geführte Elterngruppe mit Themen wie:
- Säuglingsschlaf
- Zahnen
- Beikost
- Erkältung
- Impfzeitpunkt und Nebenwirkungen
- Sorgen
- und gewünschte Themen ebenso.
Wir haben geballte Elternpower und jeder erzieht sein Kind nach bestem Wissen und Gewissen.
Ziel ist es, Entwicklung verstehen und zu unterstützen, Ressourcen zu finden und gemeinsam Ideen zu finden diese besondere und herausfordernde Zeit zu verstehen und zu überstehen.
Still- und Ernährungsprobleme können angesprochen und besprochen werden. Auch Wiegen und Messen ist möglich.
Kosten: 5 €
Partnergebühr: 5 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
Was darf mein Kind wann und in welcher Form essen.
Theoretisch? und Praktisch gehen wir dieses Thema an.
Koche ich/wir selbst oder öffne ich ein Gläschen?!
Wie geht es nach der Milch weiter. Beikost sowie Baby-led-weaning ist in aller Munde.
Welche Ernährung ist die richtige für mein Kind.
Praktische sowie theoretische Tipps zum Thema Beikost. Es wird mindestens ein Mittagessen, ein Abendessen und eine Zwischenmahlzeit zubereitet.
Außerdem gibt es Rezepte und Anregungen zum mit nach Hause nehmen und Anwenden.
Anmelden könnt ihr euch über Hebamio und die Kursgebühr ist im voraus auf mein Konto zu entrichten.
Iban-Nr. DE34 5625 0030 0001 1019 94
Ich freue mich euch zum Kurs begrüßen zu dürfen.
Kosten: 20 €
Partnergebühr: 15 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
Der Kurs ist 10 Zeitstunden lang und wir werden von Stunde zu Stunde die Muskelgruppen, die sich in der Schwangerschaft gedehnt haben wieder kräftigen.
Ihr dürft euer Baby natürlich mitbringen.
Der Kurs steigert sich, d.h. ihr könnt nicht mitten drin einsteigen. Daher ist dieser Kurs auch für Mütter nach Kaiserschnitt und Beckenboden geschwächte Mütter geeignet.
Beginn ist empfohlen 6 Wochen nach Geburt.
Falls ihr nicht vor Ort teilnehmen möchtet, besteht auch die Möglichkeit Online teilzunehmen. Dies muss bis zum Kurstag morgens 8 Uhr mitgeteilt werden.
Außerdem benötigt ihr ein Kissen und etwas zu Trinken.
Der Kurs wird komplett von der Krankenkasse übernommen. Versäumte Stunden im nachfolgenden Kurs nachgeholt werden.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
Die ersten vier Abende verbringen wir Frauen mit den Themen: Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillen, sowie Körperarbeit insbesondere Atemtechnik und Gebärpositionen. Die letzten 2 Abende kommen die Partner_innen dazu und wir wiederholen das Erlernte und beziehen die Gebärpartner_in mit ein. Wickel und das Tragen will ebenso gelernt sein, wie die Unterstützung in der Schwangerschaft, bei der Geburt und auch im Wochenbett. Entspannungsübungen, Gymnastik, praktische Übungen und Massagetechniken gehören ebenso dazu. Die Partnergebühr wird via Rechnung ausgestellt und muss erst dann bezahlt werden. Versäumte Termine können nicht nachgeholt werden und werden privat in Rechnung gestellt.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Partnergebühr: 40 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
In diesen Gruppentreffen erhalten die Schwangeren medizinische Versorgung, Beratung und Unterstützung von Hebammen.
Das Centering Pregnancy-Modell basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe und soll euch Frauen helfen, eure Schwangerschaften aktiv zu gestalten.
Während der Treffen lernt ihr Schwangeren, wie ihr eure eigenen Vitalzeichen überwachen, gesunde Entscheidungen treffen und wie ihr euch auf die Geburt vorbereiten können.
Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen untereinander könnt ihr auch voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.
Dieses Konzept gibt euch mehr Austausch und weniger Angst!
Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig werden essenzielle Bedürfnisse der Frauen nicht erfüllt.
Das Modell der Schwangerenvorsorge in der Gruppe stellt eine Alternative zur individuellen Schwangerenvorsorge dar und sollte gemäß WHO (2016) jeder Schwangeren als Wahlmöglichkeit angeboten werden.
Wissen und Selbstbewusstsein für werdende Mütter steht im Vordergrund unseres Treffens.
Bei der individuellen Vorsorge bleibt wenig Zeit, auf die vielen Fragen von Schwangeren und ihren Partner*innen einzugehen.
Bei der Gruppenvorsorge hingegen könnt ihr Frauen ausführlich über alle Themen, die euch rund um die Geburt eures Kindes wichtig seid sprechen.
Dies führt zu: gegenseitiger Bestätigung und Unterstützung, wohlüberlegten Einsichten und Entscheidungen und mehr Selbstvertrauen.
Wenn ihr möchtet kann die Vorsorge durch die Hebamme parallel erfolgen, da die Gruppe von mindestens zwei Hebammen geleitet wird.
Vorteile im Überblick
• Verbesserte Versorgung
• intensivere Betreuung
• Förderung der Gesundheit
• Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit von schwangeren Frauen.
• Vermittlung von Wissen
In Gruppen werden wichtige Informationen zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenenpflege vermittelt.
• Aufbau eines sozialen Netzwerks
• Reduzierung von Risikofaktoren wie vorzeitiger Wehen, Frühgeburten und ein besseres Gewichtsmanagement.
• Besseres Körperbewusstsein
Wie läuft die Vorsorge in der Gruppe ab?
Zunächst wird bei einem Einzeltermin die persönliche Anamnese erhoben und das Modell der Vorsorge in der Gruppe erläutert, sowie nach deinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt.
Du bist Teil einer Gruppe von 5 bis 8 Schwangeren mit ähnlichem Geburtstermin. Die Abstände zwischen den Terminen orientieren sich an den Wünschen der Gruppe, etwa alle 4-6 Wochen..
Jeder Gruppentermin dauert 90-120 Minuten. Die Zusammensetzung der Gruppe bleibt über die Zeit der Schwangerschaft gleich.
Bei jedem Termin werden alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und es gibt Zeit und Raum für Gespräche zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ebenso ist Zeit, sich untereinander auch privat kennenzulernen und auszutauschen.
Die Termine werden von zwei Hebammen geleitet. Für jeden Termin sind bestimmte Themen geplant, z.B. körperliche und seelische Veränderungen in der Schwangerschaft, Ernährung, Bewegung, Stillen, und vieles mehr, was Schwangere in dieser Zeit beschäftigt. Diese Themen können jederzeit an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.
Erhalte ich alle Untersuchungen, die bei der sonst üblichen Schwangerenvorsorge durchgeführt werden?
Ja, es werden alle medizinischen Untersuchungen durchgeführt, die auch in der herkömmlichen Vorsorge stattfinden. Das bedeutet, dass die herkömmlichen Vorsorgetermine, bei denen kein Ultraschall vorgesehen ist, durch die Gruppentermine ersetzt werden können. Die vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen und Impfungen werden weiterhin bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt durchgeführt.
Sollten in deiner Schwangerschaft Situationen auftreten, die abgeklärt werden müssen, überweist deine Hebamme dich an deine Frauenärztin / deinen Frauenarzt. In diesem Fall kannst du trotzdem weiter an allen Gruppensitzungen teilnehmen.
Gruppenvorsorge plus individuelle Beratung
Nicht alles soll und muss in der Gruppe besprochen werden. Bei jedem Termin wird die Frau gefragt, ob sie ein Gespräch mit der Hebamme alleine wünscht.
Bei Bedarf würde dies dann nach der Gruppensitzung oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden.
Geht es nach der Geburt weiter?
Nachsorge – die Gruppe als soziales Netz
Im Wochenbett und im ersten Lebensjahr der Kinder werden die Gruppen im Müttertreff fortgesetzt.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Manchmal braucht es ein bisschen mehr!
Erfahrung, Sicherheit, Vertrauen und auch die Möglichkeit Fehler zu machen und daraus zu lernen.
Eine geführte Elterngruppe mit Themen wie:
- Säuglingsschlaf
- Zahnen
- Beikost
- Erkältung
- Impfzeitpunkt und Nebenwirkungen
- Sorgen
- und gewünschte Themen ebenso.
Wir haben geballte Elternpower und jeder erzieht sein Kind nach bestem Wissen und Gewissen.
Ziel ist es, Entwicklung verstehen und zu unterstützen, Ressourcen zu finden und gemeinsam Ideen zu finden diese besondere und herausfordernde Zeit zu verstehen und zu überstehen.
Still- und Ernährungsprobleme können angesprochen und besprochen werden. Auch Wiegen und Messen ist möglich.
Kosten: 5 €
Partnergebühr: 5 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
Du hast Lust, dein Wissen rund ums Stillen zu vertiefen oder aufzufrischen? Der kurze Einblick aus dem Geburtsvorbereitungskurs hat dir nicht gereicht?
In meinem Stillvorbereitungskurs lernst du die Hunger-Signale deines Babys zu deuten. Wir üben Anlegepositionen und die Brustmassage. Ich erkläre dir zudem, wie die Milchbildung funktioniert und wie du sie effektiv beeinflussen kannst.
Außerdem besprechen wir die Milchgewinnung, Fütterung mit alternativen Füttermethoden oder der Flasche.
Für mögliche Probleme, wie Milchstau oder wunde Brustwarzen, gebe ich dir Lösungsansätze mit. Nach meinem Kurs wirst du das Wissen haben, wie du in den ersten Tagen deine Milchbildung anregen kannst, auch wenn das Personal auf der Wochenbettstation keine Zeit haben sollte.
Ich freue mich dich zu unterstützen!
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Der Kurs ist 10 Zeitstunden lang und wir werden von Stunde zu Stunde die Muskelgruppen, die sich in der Schwangerschaft gedehnt haben wieder kräftigen.
Ihr dürft euer Baby natürlich mitbringen.
Der Kurs steigert sich, d.h. ihr könnt nicht mitten drin einsteigen. Daher ist dieser Kurs auch für Mütter nach Kaiserschnitt und Beckenboden geschwächte Mütter geeignet.
Beginn ist empfohlen 6 Wochen nach Geburt.
Falls ihr nicht vor Ort teilnehmen möchtet, besteht auch die Möglichkeit Online teilzunehmen. Dies muss bis zum Kurstag morgens 8 Uhr mitgeteilt werden.
Außerdem benötigt ihr ein Kissen und etwas zu Trinken.
Der Kurs wird komplett von der Krankenkasse übernommen. Versäumte Stunden im nachfolgenden Kurs nachgeholt werden.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
Dein Kind wird ein großes Geschwisterchen? Kindgerecht und spielerisch sprechen wir über das Thema: Ein Baby zieht ein.
Beim Puppen wickeln, messen und umziehen kann man sehr gut besprechen, was ein Baby eigentlich alles so kann und mag. Ebenso das Baden und Schnuller anbieten.
Für große Geschwisterkinder ab 2 Jahren in Begleitung von Mama oder Papa
Kosten: 25 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
In diesen Gruppentreffen erhalten die Schwangeren medizinische Versorgung, Beratung und Unterstützung von Hebammen.
Das Centering Pregnancy-Modell basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe und soll euch Frauen helfen, eure Schwangerschaften aktiv zu gestalten.
Während der Treffen lernt ihr Schwangeren, wie ihr eure eigenen Vitalzeichen überwachen, gesunde Entscheidungen treffen und wie ihr euch auf die Geburt vorbereiten können.
Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen untereinander könnt ihr auch voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.
Dieses Konzept gibt euch mehr Austausch und weniger Angst!
Viele Schwangere sind durch die Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland deutlich überversorgt. Dabei können Screenings zu falschen Diagnosen und überflüssigen Therapien führen. Gleichzeitig werden essenzielle Bedürfnisse der Frauen nicht erfüllt.
Das Modell der Schwangerenvorsorge in der Gruppe stellt eine Alternative zur individuellen Schwangerenvorsorge dar und sollte gemäß WHO (2016) jeder Schwangeren als Wahlmöglichkeit angeboten werden.
Wissen und Selbstbewusstsein für werdende Mütter steht im Vordergrund unseres Treffens.
Bei der individuellen Vorsorge bleibt wenig Zeit, auf die vielen Fragen von Schwangeren und ihren Partner*innen einzugehen.
Bei der Gruppenvorsorge hingegen könnt ihr Frauen ausführlich über alle Themen, die euch rund um die Geburt eures Kindes wichtig seid sprechen.
Dies führt zu: gegenseitiger Bestätigung und Unterstützung, wohlüberlegten Einsichten und Entscheidungen und mehr Selbstvertrauen.
Wenn ihr möchtet kann die Vorsorge durch die Hebamme parallel erfolgen, da die Gruppe von mindestens zwei Hebammen geleitet wird.
Vorteile im Überblick
• Verbesserte Versorgung
• intensivere Betreuung
• Förderung der Gesundheit
• Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit von schwangeren Frauen.
• Vermittlung von Wissen
In Gruppen werden wichtige Informationen zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenenpflege vermittelt.
• Aufbau eines sozialen Netzwerks
• Reduzierung von Risikofaktoren wie vorzeitiger Wehen, Frühgeburten und ein besseres Gewichtsmanagement.
• Besseres Körperbewusstsein
Wie läuft die Vorsorge in der Gruppe ab?
Zunächst wird bei einem Einzeltermin die persönliche Anamnese erhoben und das Modell der Vorsorge in der Gruppe erläutert, sowie nach deinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt.
Du bist Teil einer Gruppe von 5 bis 8 Schwangeren mit ähnlichem Geburtstermin. Die Abstände zwischen den Terminen orientieren sich an den Wünschen der Gruppe, etwa alle 4-6 Wochen..
Jeder Gruppentermin dauert 90-120 Minuten. Die Zusammensetzung der Gruppe bleibt über die Zeit der Schwangerschaft gleich.
Bei jedem Termin werden alle erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und es gibt Zeit und Raum für Gespräche zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ebenso ist Zeit, sich untereinander auch privat kennenzulernen und auszutauschen.
Die Termine werden von zwei Hebammen geleitet. Für jeden Termin sind bestimmte Themen geplant, z.B. körperliche und seelische Veränderungen in der Schwangerschaft, Ernährung, Bewegung, Stillen, und vieles mehr, was Schwangere in dieser Zeit beschäftigt. Diese Themen können jederzeit an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.
Erhalte ich alle Untersuchungen, die bei der sonst üblichen Schwangerenvorsorge durchgeführt werden?
Ja, es werden alle medizinischen Untersuchungen durchgeführt, die auch in der herkömmlichen Vorsorge stattfinden. Das bedeutet, dass die herkömmlichen Vorsorgetermine, bei denen kein Ultraschall vorgesehen ist, durch die Gruppentermine ersetzt werden können. Die vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen und Impfungen werden weiterhin bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt durchgeführt.
Sollten in deiner Schwangerschaft Situationen auftreten, die abgeklärt werden müssen, überweist deine Hebamme dich an deine Frauenärztin / deinen Frauenarzt. In diesem Fall kannst du trotzdem weiter an allen Gruppensitzungen teilnehmen.
Gruppenvorsorge plus individuelle Beratung
Nicht alles soll und muss in der Gruppe besprochen werden. Bei jedem Termin wird die Frau gefragt, ob sie ein Gespräch mit der Hebamme alleine wünscht.
Bei Bedarf würde dies dann nach der Gruppensitzung oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden.
Geht es nach der Geburt weiter?
Nachsorge – die Gruppe als soziales Netz
Im Wochenbett und im ersten Lebensjahr der Kinder werden die Gruppen im Müttertreff fortgesetzt.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Schwangere
Kursleitung: Daniela Henn
Manchmal braucht es ein bisschen mehr!
Erfahrung, Sicherheit, Vertrauen und auch die Möglichkeit Fehler zu machen und daraus zu lernen.
Eine geführte Elterngruppe mit Themen wie:
- Säuglingsschlaf
- Zahnen
- Beikost
- Erkältung
- Impfzeitpunkt und Nebenwirkungen
- Sorgen
- und gewünschte Themen ebenso.
Wir haben geballte Elternpower und jeder erzieht sein Kind nach bestem Wissen und Gewissen.
Ziel ist es, Entwicklung verstehen und zu unterstützen, Ressourcen zu finden und gemeinsam Ideen zu finden diese besondere und herausfordernde Zeit zu verstehen und zu überstehen.
Still- und Ernährungsprobleme können angesprochen und besprochen werden. Auch Wiegen und Messen ist möglich.
Kosten: 5 €
Partnergebühr: 5 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn
Was darf mein Kind wann und in welcher Form essen.
Theoretisch? und Praktisch gehen wir dieses Thema an.
Koche ich/wir selbst oder öffne ich ein Gläschen?!
Wie geht es nach der Milch weiter. Beikost sowie Baby-led-weaning ist in aller Munde.
Welche Ernährung ist die richtige für mein Kind.
Praktische sowie theoretische Tipps zum Thema Beikost. Es wird mindestens ein Mittagessen, ein Abendessen und eine Zwischenmahlzeit zubereitet.
Außerdem gibt es Rezepte und Anregungen zum mit nach Hause nehmen und Anwenden.
Anmelden könnt ihr euch über Hebamio und die Kursgebühr ist im voraus auf mein Konto zu entrichten.
Iban-Nr. DE34 5625 0030 0001 1019 94
Ich freue mich euch zum Kurs begrüßen zu dürfen.
Kosten: 20 €
Partnergebühr: 15 €
Kursort: Kulturhaus Hammerstein
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Daniela Henn